Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Blutvergiftung durch Staphylokokken

Dalbavancin vereinfacht Standardtherapie

Das Antibiotikum Dalbavancin war in einer Studie bei der Behandlung einer komplizierten Staphylococcus-aureus-Bakteriämie vergleichbar effektiv wie die derzeitige Standardtherapie. Sein Vorteil ist eine lange Halbwertszeit, wodurch es nur wenige Dosen benötigt. 
AutorKontaktJohanna Hauser
Datum 15.10.2025  11:00 Uhr

Staphylococcus aureus (S. aureus) ist nach Escherichia coli der häufigste Erreger von Blutstrominfektionen (Sepsis). Die derzeitige Standardtherapie einer unkomplizierten S.-aureus-Bakteriämie besteht in einer 14-tägigen intravenösen Antibiotikatherapie, die teils täglich appliziert werden muss. Finden sich weiterhin Anzeichen für eine Infektion, beispielsweise Symptome oder eine positive Blutkultur, wird für weitere vier bis sechs Wochen antibiotisch behandelt.

Ein Team um Dr. Nicholas A. Turner untersuchte nun, ob sich mit Dalbavancin das verlängerte Therapieregime vereinfachen lässt.  Das lang wirksame lipophile Glykopeptid-Antibiotikum hat eine Halbwertszeit von 333 bis 405 Stunden und muss daher nur einmal wöchentlich gegeben werden. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Fachmagazin »JAMA« veröffentlicht. 

An der randomisierten Phase-II-Studie DOTS nahmen 200 Patienten von 23 medizinischen Zentren in den USA und Kanada mit schweren Staphylokokken-Blutstrominfektionen teil. Zu Beginn wurden die Teilnehmer für drei bis zehn Tage mit einem Breitbandantibiotikum therapiert. Zwar waren im Blut keine Bakterien mehr nachweisbar, dennoch bestand das Risiko für einen komplizierten Verlauf. Die Patenten wurden daher weiterbehandelt.

Die Hälfte der Teilnehmenden erhielt für vier bis sechs Wochen die Standardtherapie. Diese bestand bei Methicillin-sensiblen S. aureus aus Nafcillin, Oxacillin oder Cefazolin, bei Methicillin-resistenten S. aureus aus Vancomycin oder Daptomycin. Die andere Hälfte der Patienten erhielt zwei Infusionen mit 1500 mg Dalbavancin an Tag eins und Tag acht.

Der Behandlungserfolg wurde nach 70 Tagen mittels des »Desirability of Outcome Ranking« (DOOR) beurteilt. Dieser umfasste fünf Komponenten: klinischer Erfolg, infektiöse Komplikationen, Sicherheitskomplikationen, Mortalität und gesundheitsbezogene Lebensqualität. Die Auswertung ergab mit 47,7 Prozent für die zweimalige Infusionstherapie zwar einen leichten Nachteil für Dalbavancin, dieser war aber statistisch nicht signifikant. Die Sicherheit der Therapie war in beiden Gruppen vergleichbar.

Wider Erwarten bewerteten die Teilnehmer jedoch die Lebensqualität unter der Standardtherapie mit dauerhaftem intravenösem Zugang nicht schlechter als unter der zweimaligen Infusion. Dennoch ziehen die Studienautoren ein positives Fazit: »Unsere Ergebnisse liefern Patienten und Gesundheitsdienstleistern Daten, die ihnen bei der Entscheidung über die Behandlung einer komplizierten S. aureus-Bakteriämie eine zusätzliche Wahlmöglichkeit bieten«, sagte Turner in einer Pressemitteilung des National Institutes of Health (NIH), das an der Studie beteiligt war. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Antibiotika

Mehr von Avoxa