Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Corona-Impfstoffe

Curevac und Wacker Biotech sichern Impfstoffproduktion

Das Biopharma-Unternehmen Curevac aus Tübingen hat mit der Bundesregierung einen Vertrag zur Produktion von Corona-Impfstoffen abgeschlossen, die damit Zugang zu Curevacs Produktionskapazität während der aktuellen Pandemie oder bei zukünftigen Ausbrüchen erhält. Auch das Unternehmen Wacker Biotech mit Sitz in Halle soll künftig im Pandemiefall die Produktion von Impfstoffen absichern.
AutorKontaktdpa
Datum 11.04.2022  16:30 Uhr

Das Unternehmen Curevac soll während der aktuellen Pandemie oder bei zukünftigen Ausbrüchen 80 Millionen Impfdosen schnell zur Verfügung stellen können – dafür hat die Bundesregierung mit dem Tübinger Unternehmen einen Vertrag abgeschlossen. Dadurch hat die Regierung Zugriff auf Curevacs Produktionskapazität. Das teilte eine Sprecherin des Unternehmens am Montag mit. 

Produziert werden soll der mRNA-Impfstoff von Curevac und dem Pharmakonzern GlaxoSmithKline (GSK). Zunächst ist eine zweijährige sogenannte Qualifizierungsphase zur Vorbereitung der Produktion geplant. Anschließend werde die Bundesregierung bis 2029 jährlich eine Gebühr für die Bereitstellung der Produktionskapazitäten zahlen. Mit dem Vertrag solle das Risiko potenzieller Lieferengpässe in einer Pandemiesituation vermindert werden, hieß es.

Studie des neuen Impfstoffkandidaten begonnen

Curevac hatte Ende März eine klinische Studie seines neuen Impfstoffkandidaten gegen Corona begonnen. Nach dem Rückzug des ersten Impfstoffkandidaten CVnCoV wegen vergleichsweise schwacher Wirksamkeit aus dem Zulassungsverfahren hatte Curevac mit seinem britischen Partner GSK die Entwicklung eines neuen Impfstoffs begonnen. Das Präparat des Tübinger Unternehmens ist ein sogenannter mRNA-Impfstoff - wie die Impfstoffe von Biontech/Pfizer (Deutschland/USA) und Moderna (USA). Daten aus der neuen Phase 1-Studie werden laut Curevac in der zweiten Jahreshälfte 2022 erwartet.

80 Millionen Impfstoffdosen pro Jahr

Als zweites der fünf von der Taskforce »Impfstoffproduktion« des Bundeswirtschaftsministeriums ausgewählten Unternehmen hat Wacker Biotech mit Sitz in Halle einen Vertrg mit der Bundesregierung abgeschlossen, um künftig die Produktion von Impfstoffen im Pandemiefall absichern. Das Unternehmen habe den Zuschlag der Bundesregierung für die Produktionsbereitschaft von Impfstoffen auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) erhalten, teilte ein Sprecher der Stadt am heutigen Montag mit. Im Zuge der Investition sollen rund 200 Arbeitsplätze und ein Neubau entstehen. Sollte die Corona-Pandemie weiter andauern oder es zu einer neuen Pandemie kommen, solle Wacker in Kooperation mit CordenPharma 80 Millionen Impfstoffdosen pro Jahr herstellen, erklärte ein Sprecher des Technologie- und Gründerzentrums Halle. Die Bundesregierung könne das Volumen auf 100 Millionen Dosen pro Jahr erhöhen. Für das Bereithalten der Produktionskapazitäten erhält die Firma – wie die anderen vier Unternehmen auch – ein jährliches Entgelt. Die Bereitschaftsphase beginnt im Jahr 2024, nachdem die Unternehmen die Kapazitäten geschaffen haben und endet im Jahr 2029.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa