Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apotheken-Lieferdienste

Cure kooperiert mit Lieferando 

Lieferando und Cure arbeiten in Deutschland zusammen. Künftig können die Kundinnen und Kunden in 18 Städten über die Lieferando-App rezeptfreie Arzneimittel und andere Apothekenprodukte bestellen. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 23.10.2024  15:45 Uhr

Vor drei Jahren schossen Apotheken-Lieferdienste wie Mayd oder Kurando wie Pilze aus dem Boden. Inzwischen haben sich fast alle Unternehmen wieder vom Markt zurückgezogen. Cure ist einer der letzten verbliebenden Wettbewerber. Schon seit März kooperiert das Start-up in Deutschland mit dem finnischen Lieferdienst Wolt. Am heutigen Mittwoch wurde außerdem eine Zusammenarbeit mit Lieferando bekannt. 

Cure und Lieferando kooperieren nach eigenen Angaben mit 60 Apotheken in den Städten Berlin, Hamburg, Frankfurt, Köln, München, Stuttgart, Düsseldorf, Hannover, Darmstadt, Dresden, Leipzig, Magdeburg, Freiburg, Münster, Kassel, Nürnberg, Regensburg und Halle. Medikamente und andere Apothekenprodukte könnten über die Lieferando-App bestellt werden. Ein Fahrer von Lieferando holt die bestellten Produkte bei der Partnerapotheke ab und bringen sie zu den Kundinnen und Kunden nach Hause. 

Das Angebot beschränke sich nur auf rezeptfreie Medikamente und andere Produkte wie Kosmetika und Nahrungsergänzungsmittel. Cure spricht von 500 Artikeln, die von den Lieferando-Kurieren, meist per Fahrrad, innerhalb von 45 Minuten geliefert werden. 

»Unsere Partnerschaft mit Lieferando stellt einen Meilenstein dar, der das Gesundheitswesen weiter vereinfachen wird«, erklärt Ali El-Ali, CEO und Mitbegründer von Cure. »Durch die Zusammenarbeit können wir unser Netzwerk erheblich erweitern und Apotheken helfen, Millionen Lieferando-Nutzer direkt und besonders komfortabel zu bedienen.«

Auch bei Lieferando freut man sich über die Zusammenarbeit. »Die Kooperation mit Cure ist für Lieferando ein bedeutender Schritt unser Geschäft abseits von Restaurantlieferungen weiter auszubauen«, erklärt Geschäftsführer Lennard Neubauer. »Passend zum Herbstbeginn liefern wir ab sofort auch aus Apotheken und erweitern unsere Bestellauswahl erstmals systematisch um die Expresslieferung von Gesundheits- und Pflegeprodukten. Mit unserem deutschlandweit engmaschigen Logistiknetzwerk können sich unsere Kunden nun auch rezeptfreie Medikamente kurzfristig bis an die Wohnungstür liefern lassen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa