Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Verbot vorerst vom Tisch

CSU will bei Bubatz Kurs halten

Mit Verve hat sich die CSU gegen die Teillegalisierung von Cannabis ausgesprochen und eine Rücknahme angekündigt. Diese kommt vorerst nicht, stattdessen soll das Gesetz erst einmal evaluiert werden. Der Deutsche Hanfverband jubelt, die CSU will trotz allem Kurs halten. 
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 14.04.2025  15:00 Uhr
CSU setzt auf »die richtigen Konsequenzen«

CSU setzt auf »die richtigen Konsequenzen«

Die CSU räumt ein, dass ihre Pläne vorerst gebremst wurden, will aber Kurs halten. Wie das CSU-geführte bayerische Gesundheitsministerium auf PZ-Anfrage erläuterte, setze man darauf, »dass die Bundesregierung im Herbst die richtigen Konsequenzen zieht«. Weiter heißt es: »Wir sehen die Legalisierung von Cannabis zu Konsumzwecken weiterhin äußerst kritisch.«

Das Ministerium hätte es demnach vor allem mit Blick auf den Gesundheits- und Jugendschutz sowie die Suchtprävention »deutlich lieber gesehen«, wenn sich die Koalitionspartner »jetzt gleich darauf verständigt hätten«, die Legalisierung vollständig zurückzunehmen. Nun aber bleibe die Evaluation abzuwarten.

Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) hatte darauf gedrungen, die Regelung rückgängig zu machen. Anfang April forderte sie gegenüber »Table Briefings« die Chefverhandler auf, das Cannabisgesetz in seiner bisherigen Form abzuschaffen. Mit dem Gesetz habe der Cannabiskonsum zugenommen. Die Regelung sei »ein gefährlicher Irrweg«.

Auch Bayerns CSU-Innenminister Joachim Herrmann bestand auf dem Aus für die Freigabe. Der »Augsburger Allgemeinen« sagte er, man wolle »den Fehler der Ampel rückgängig machen und Cannabis wieder verbieten«. Herrmann zufolge besteht dabei parteiübergreifende Einigkeit unter den Innenministerinnen und Innenministern der Länder.

CDU: Cannabis kein Schwerpunkt

Dass es bei Cannabis auf einen Kompromiss hinauslaufen könnte, hatte die Schwesterpartei CDU indes schon Anfang März durchblicken lassen. Thorsten Frei, Vertrauter des voraussichtlich nächsten Kanzlers Friedrich Merz und womöglich bald dessen Kanzleramtschef, hatte erklärt, dass das Thema für die CDU in den Verhandlungen keinen Schwerpunkt darstelle. In der ZDF-Sendung »Lanz« hatten Philipp Amthor (CDU) und der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) Anfang April eine mögliche Entscheidung darüber, ob das Gesetz kassiert wird, dem jeweiligen Verhandlungspartner zugeschoben.

Das bayerische Suchtforum beschäftigte sich derweil mit der Frage, ob die Teilfreigabe den Cannabiskonsum verändert hat. Demnach ist der Konsum seit 2012 deutlich angestiegen, vor allem bei älteren Erwachsenen. Einen neuerlichen Schub durch das neue Gesetz habe es aber nicht gegeben

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa