Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Impfstoffbewertung

CSU-Politiker kritisiert STIKO-Verfahren als »fahrlässig«

Der CSU-Gesundheitsexperte Stephan Pilsinger fordert, dass die Ständige Impfkommission (STIKO) ihre Impfstoffbewertung stärker an unterschiedliche Virusvarianten anpassen solle. Das Standardvorgehen auch bei schnell mutierenden Viren anzuwenden, sei »fahrlässig«, so Pilsinger zur PZ. Das BMG will daran nichts ändern.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 26.01.2024  14:00 Uhr

Die STIKO bewerte die Vakzinen grundsätzlich nach Schema F, wie Pilsinger während einer Fragestunde im Bundestag am 17. Januar kritisierte; sie weicht demnach auch bei Impfstoffen gegen schnell mutierende Viren wie das Influenza- sowie das Covid-19-Virus nicht von der Standardvorgehensweise (SOP) ab.

Dies widerspreche Expertenmeinungen, die dazu rieten, bei schnell mutierenden Erregern Daten aus dem klinischen Versorgungsalltag stärker in die Bewertung einzubeziehen.  Ob die Bundesregierung plane, die Verfahren für solche Impfstoffe anzupassen, um etwa Verzerrungen bei der Bewertung zu verhindern, wollte Pilsinger wissen.

BMG: Verfahren beziehen Versorgungsdaten bereits mit ein

Nein, so die Antwort aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG), die der PZ vorliegt. Das SOP-Verfahren der STIKO beinhalte bereits die Nutzung von Real-World-Evidenz-Studien, erklärte darin BMG-Staatssekretär Edgar Franke (SPD). Die STIKO wende Methoden der Evidenzbasierten Medizin an und prüfe die Qualität der Evidenz jeder einzelnen in Frage kommenden Studie, unabhängig davon, ob es sich um randomisierte klinische Studien (RCTs) oder nicht-RCTs handele. Nicht-RCTs würden oftmals auch als Real-World-Evidence-Studien bezeichnet, fügte Franke hinzu.

Den meisten der von der STIKO empfohlenen Impfstoffen lägen solche Real-World-Evidence-Studien zugrunde. Allerdings müssten Studien mit einem sehr hohen Verzerrungsrisiko gegebenenfalls bei der Bewertung eines Impfstoffs ausgeschlossen werden, wenn diese die tatsächliche Wirksamkeit der Impfung deutlich überschätzten oder unterschätzten. Dieses Vorgehen sei internationaler Standard, der einer Verzerrung bei der Bewertung entgegenwirke.

Pilsinger: Nur Teil der Daten wird verwendet

Pilsinger sieht das anders. Gegenüber der PZ kritisierte er, dass bei einem solchen Vorgehen lediglich ein Teil der Datenmengen zur Bewertung genutzt würde. »Dass die STIKO bei ihrer Impfstoff-Bewertung nicht das komplett verfügbare Datenset heranzieht, sondern nur einen kleinen Ausschnitt der verfügbaren Daten, halte ich für fahrlässig«, so Pilsinger.

Er bezeichnete das Verfahren zudem als eindimensional. Innovative Impfstoffe kämen dadurch womöglich nicht zum Zug. Insbesondere aber würden Besonderheiten von schnell mutierenden Viren wie Influenza oder Covid-19 bei der Impfstoffbewertung nicht berücksichtigt, kritisierte der Bundestagsabgeordnete. »Da muss die STIKO unbedingt flexibler und weitsichtiger werden.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa