Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Long Covid

Covid hat auch bei mildem Verlauf bei jedem Zehnten spürbare Folgen

Acht Monate nach mildem Covid-19 hat jeder zehnte Betroffene immer noch mindestens ein mittelschweres bis schweres Symptom, das sich negativ auf seine Arbeit, sein soziales oder häusliches Leben auswirkt. Die häufigsten Langzeitsymptome sind Geruchs- und Geschmacksverlust sowie Müdigkeit, zeigt eine schwedische Studie.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 09.04.2021  14:30 Uhr

Ungefähr 80 Prozent der hospitalisierten Patienten mit Covid-19 berichten mehrere Monate nach Beginn der Infektion über anhaltende Symptome. Doch wie steht es um die Genesenen mit leichtem Verlauf? Auf deren Langzeiteffekte fokussiert eine Forschergruppe um Erstautor Sebastian Havervall vom Danderyd Hospital und Karolinska-Institut in Stockholm in einer neuen »JAMA«-Veröffentlichung.

Seit dem Frühjahr 2020 führen Wissenschaftler in Schweden die COMMUNITY-Studie durch. In der ersten Phase der Studie wurden Blutproben von mehr als 2000 Mitarbeitern des Stockholmer Krankenhauses entnommen, von denen rund jeder Fünfte Antikörper gegen SARS-CoV-2 aufwies. Seitdem wurden alle vier Monate Blutproben entnommen, und die Studienteilnehmer füllte Fragebögen zu Langzeitsymptomen und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität aus.

In der dritten Nachuntersuchung im Januar 2021 bewerteten die Wissenschaftler das selbstberichtete Vorhandensein von Langzeitsymptomen und deren Auswirkungen auf Arbeit, Soziales und Privatleben bei Teilnehmern, die mindestens acht Monate zuvor einen milden Covid-19-Verlauf hatten. Diese Gruppe bestand aus 323 Beschäftigten im Gesundheitswesen mit einem Durchschnittsalter von 43 Jahren. Die Forscher verglichen sie mit 1072 Beschäftigten im Gesundheitswesen mit einem durchschnittlichen Alter von 47 Jahren, die während des gesamten Studienzeitraums kein Covid-19 hatten.

Die Ergebnisse zeigen, dass 26 Prozent derjenigen, die zuvor an Covid-19 erkrankt waren, mindestens ein mittelschweres bis schweres Symptom hatten, das länger als zwei Monate andauerte. In der Kontrollgruppe gaben das nur 9 Prozent der Befragten an. 11 Prozent der zuvor Infizierten (versus 2 Prozent in der Kontrollgruppe) hatten mindestens ein Symptom mit negativen Auswirkungen auf die Arbeit, das soziale oder das häusliche Leben, das mindestens acht Monate dauerte.

Die häufigsten Langzeitsymptome waren Geruchs- und Geschmacksverlust, Müdigkeit und Atemprobleme. Eine erhöhte Prävalenz kognitiver Symptome oder körperliche Störungen wie Muskel- und Gelenkschmerzen, Herzklopfen oder Langzeitfieber wurde laut Seniorautorin Dr. Charlotte Thålin dagegen nicht beobachtet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa