Pharmazeutische Zeitung online
Zeitzeugnis Corona-Pandemie

Covid-19-Kunst made in Bremen

Während der Coronavirus-Pandemie inspirierten die Apothekerin und Künstlerin Ellen Schlichting die meterlangen Regale voller glitzernder Impfstoff-Ampullen. Sie entschied, daraus Kunst zu machen. Ihre Werke sind zu Zeitzeugen geworden.
Jennifer Evans
03.04.2024  09:00 Uhr

Die Erinnerung an die Covid-19-Pandemie ist für viele Menschen keine schöne. Doch die Corona-Zeit hatte auch bemerkenswerte Situationen. Das findet zumindest die Apothekerin und Künstlerin Ellen Schlichting, die im Bremer Impfzentrum arbeitet. Ihr ist es eine Herzensangelegenheit, dass die gemeinschaftliche Leistung so vieler engagierter Hände nicht in Vergessenheit gerät. Daher hat sie leere Impfstoff-Ampullen gesammelt und zur Kunst erhoben. Vorher musste die Gesundheitsbehörde allerdings grünes Licht geben. Denn eigentlich hätte das Impf-Material vernichtet werden müssen. Schlichting hatte aber Glück und durfte ihre Visionen realisieren. Einzige Auflage: Sie musste zuvor mit einer Spritze die Impfstoff-Reste abziehen und die Ampullen mit Kochsalzlösung ausspülen, bevor sie diese weiterverarbeiten durfte.

Entstanden sind schließlich Kunstwerke aus leeren Ampullen, Kochsalzfläschchen, Kanülen und Einmalspritzen. Alles sind Unikate. Nur ihre Größe von 25 cm x 25 cm haben die Objektkästen gemeinsam, zumindest anfangs. Später gestaltete Schlichting auf Kundenanfrage auch größere Versionen in Formaten von bis zu 70 cm x 100 cm. Ein Foto oder Malerei ziert den Hintergrund eines jeden Kastens. Die kleinen Varianten verkauft sie ab circa 100 Euro, die größeren kosten bis zu 1000 Euro. Pharmazie und Kunst schließen sich für Schlichting nicht aus, obwohl diese Projekte eher ungewöhnlich sind. Sonst arbeitet sie in ihrem Atelier nämlich meist mit Öl- und Aquarellfarben.

Ein bleibendes Zeitzeugnis der Coronavirus-Pandemie ist die Skulptur im Bremer Ärztehaus Sankt Marien des Sankt Joseph Stifts. Insgesamt 10.000 Ampullen sind in dem drei Meter hohen Kunstwerk verarbeitet. Die einzelnen Acrylglas-Quader hat Schlichting von innen beleuchtet. Der Aktion »Bremen impft«, für die so viele Menschen und Organisationen zusammenarbeiteten, will die Künstlerin auf diese Weise ein Denkmal setzen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa