Pharmazeutische Zeitung online
Studie bestätigt

Covid-19-Impfung schützt Mutter und Kind

Ungeimpfte Schwangere haben im Gegensatz zu geimpften ein deutlich höheres Risiko, sich mit SARS-CoV-2 zu infizieren. Auch das Risiko für einen schweren Verlauf von Covid-19 und perinatalen Tod des Babys ist bei ihnen viel höher.
Daniela Hüttemann
14.01.2022  07:00 Uhr

In Schottland wird bereits seit dem 1. März 2020, also in etwa seit Pandemiebeginn, der Verlauf jeder Schwangerschaft ausgewertet – mittlerweile sind es 144.546 Schwangerschaften von 130.875 Frauen. In »Nature Medicine« ist am heutigen Donnerstag eine neue Analyse mit Daten-Cut-Off am 31. Oktober 2021 erschienen, also noch bevor die Omikron-Variante aufgetaucht ist.

Insgesamt wurden seit Pandemiebeginn 5653 SARS-CoV-2-Infektionen bei Schwangeren in Schottland bestätigt. Aufgrund einer wahrscheinlichen Untererfassung zu Pandemiebeginn wurden insbesondere die 4950 Fälle ab dem 1. Dezember 2020 berücksichtigt. 31,2 Prozent wurden im ersten Trimenon diagnostiziert, 37,4 Prozent im zweiten Trimenon und 31,5 Prozent im dritten Trimenon. 823 dieser Frauen mussten aus jedwedem Grund ins Krankenhaus. 104 Schwangere mit SARS-CoV-2-Infektion mussten aufgrund von Covid-19 auf die Intensivstation (2,1 Prozent).

Insgesamt traten 77,4 Prozent aller SARS-CoV-2-Infektionen bei ungeimpften Schwangeren auf. 11,5 Prozent hatten bereits einen Teilschutz und 11,1 Prozent waren vollständig geimpft. Während von den ungeimpften infizierten Schwangeren 19,5 Prozent ins Krankhaus mussten, waren es bei den Teilgeimpften 8,3 Prozent und bei den Vollgeimpften 5,1 Prozent. 

2,7 Prozent der ungeimpften Infizierten mussten intensivmedizinisch behandelt werden gegenüber jeweils 0,2 Prozent der Teil- und Vollgeimpften. Damit waren 98,1 Prozent aller intensivmedizinisch behandelten schwangeren Covid-19-Patientinnen nicht geimpft (102 von 104 Patientinnen). Eine Frau verstarb.

Studienautoren raten zur Impfung

Auch die Babys profitierten vom Impfschutz der Mutter: 14 von 620 Kindern, die innerhalb von 28 Tagen nach der mütterlichen SARS-CoV-2-Infektion geboren wurden, kamen tot zur Welt oder starben kurz nach der Geburt. Das entspricht einer Rate von 22,6 von 1000 Geburten. Allgemein lag die Rate der perinatalen Todesfälle während der Pandemie dagegen nur bei 5,6 von 1000, bei Geimpften sogar nur bei 4,3 von 1000.

Alle Mütter der 14 verstorbenen Babys waren ungeimpft. Die Forscherinnen und Forscher der University of Edinburgh hatten jedoch keinen Zugang zu detaillierten Daten, ob Covid-19 direkt oder indirekt mit den Früh- und Totgeburten in Zusammenhang stand, zum Beispiel Obduktionsberichte.

Die Studienautoren raten Schwangeren daher dringend zur Coronaimpfung. Im Oktober 2021 lag in Schottland die Rate mit zwei Dosen Geimpfter bei den Frauen, die in diesem Monat ihr Kind gebaren, nur bei 32,3 Prozent – im Vergleich zu 77,4 Prozent altersgleicher nicht schwangerer Frauen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa