Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Welt-Lepra-Tag am 30. Januar

Covid-19 erschwert Suche nach Lepra-Kranken

Die Welt schaut auf Corona, das Leben richtet sich an der Pandemie aus. Aus dem Blick geraten gerade in armen Ländern Krankheiten wie Lepra. Neue Fälle werden coronabedingt seltener entdeckt. Und klinische Tests für einen Lepra-Impfstoff werden ausgebremst.
AutorKontaktdpa
Datum 28.01.2022  16:00 Uhr

Die Corona-Pandemie erschwert die Suche nach Lepra-Kranken weltweit dramatisch. Ausgangssperren, Kontaktverbote – die Mitarbeiter der Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe (DAHW) haben allein im ersten Pandemiejahr 2020 ein Drittel weniger Lepra-Fälle gemeldet als im Jahr davor. »Jedoch nicht etwa, weil weniger Menschen an Lepra erkrankt waren, sondern weil infolge der Corona-Pandemie weniger Patientinnen und Patienten diagnostiziert worden sind«, berichtete die globale Gesundheitsberaterin der Hilfsorganisation, Dr. Saskia Kreibich, anlässlich des Welt-Lepra-Tages am Sonntag dem 30. Januar. In Deutschland gilt die Lepra, deren Erreger 1873 entdeckt wurde, seit den 1920er-Jahren als ausgerottet.

Lepra-Bakterien zerstören die Haut und die Schleimhäute und befallen Nervenzellen. Der Erreger Mycobacterium leprae wird wahrscheinlich überwiegend per Tröpfcheninfektion übertragen. Die durchschnittliche Inkubationszeit beträgt drei bis fünf Jahre. Die Krankheit ist heilbar, aber etwa vier Millionen Menschen weltweit müssen mit teils schwersten Behinderungen leben – und mit Stigmatisierung. Nur 5 Prozent der Weltbevölkerung können nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) überhaupt an Lepra erkranken, der Rest ist immun. Bei mehr als jedem zehnten Erkrankten vor allem in armen Ländern wird Lepra so spät entdeckt, dass körperliche Schäden bleiben.

Seit 2020 weniger Lepra-Fälle gemeldet

Coronabedingt sind derzeit frühzeitige Behandlungen mit Antibiotika vielerorts erschwert, um solche Schäden zu verhindern. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) meldete aus 139 Ländern für das Jahr 2020 etwa 128.000 registrierte neue Fälle – gut 37 Prozent weniger als 2019. »Dies ist ein Beleg dafür, dass in vielen Ländern die Maßnahmen zur Bekämpfung der Lepra, einschließlich der Erkennung und Behandlung von Fällen, durch die Pandemie beeinträchtigt wurden«, sagte der WHO-Botschafter für den Kampf gegen Lepra Yohei Sasakawa.

Viele Krankenhäuser sind laut DAHW zur Covid-19-Behandlung umfunktioniert worden, Lepra und andere Krankheiten wie Tollwut, Malaria, Ebola und Tuberkulose pandemiebedingt aus dem Fokus geraten. 65 Jahre nach der Gründung der DAHW in Zell am Main bei Würzburg (damals noch unter dem Namen Deutsches Aussätzigen-Hilfswerk) hofft die Organisation nun, dass die auch gegen Covid-19 eingesetzte mRNA- Technologie bei der Entwicklung eines Lepra-Impfstoffs helfen wird.

»Die mRNA-Technologie birgt auch für unsere Forschung neue Chancen und könnte uns helfen, dem Ziel, die Lepra bis 2035 zu besiegen, deutlich näherzukommen«, sagte die DAHW-Forschungskoordinatorin Dr. Christa Kasang. Eigentlich sollten im vergangenen Frühjahr wichtige klinische Tests mit einem herkömmlichen Impfstoff in Brasilien starten, wo Lepra sehr verbreitet ist. Doch da die Testkapazitäten für die Entwicklung eines Vakzins gegen Corona gebraucht worden seien, habe es erneut Verzögerungen gegeben. »Wir hoffen, dass wir im zweiten Quartal 2022 endlich starten können«, sagte Kasang.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa