Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rheumatoide Arthritis

Corticoide nicht als Dauertherapie

Viele Patienten mit rheumatoider Arthritis bekommen Glucocorticoide. Um das kardiovaskuläre Risiko zu minimieren, sollen diese in möglichst geringer Dosis und zeitlich begrenzt eingesetzt werden. Wichtig: Absetzen nicht vergessen.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 28.07.2022  07:00 Uhr

Zum Zeitpunkt der Diagnose einer rheumatoiden Arthritis (RA) leiden viele Betroffene bereits unter schmerzhaften Gelenkentzündungen und ihre Lebensqualität ist deutlich eingeschränkt. Zur Basistherapie der frühen RA werden meist konventionelle, synthetisch hergestellte DMARD (Disease Modifying Anti-Rheumatic Drugs) wie Methotrexat eingesetzt. Da deren Wirkung verzögert einsetzt, soll die Krankheitsaktivität überbrückend mit Glucocorticoiden unterdrückt werden, heißt es in der Leitlinie zur Behandlung der frühen RA. Dabei soll eine Startdosis von 30 mg Prednisolon-Äquivalent nur in Ausnahmefällen überschritten werden.

»Glucocorticoide haben jedoch ein breites Spektrum an möglichen unerwünschten Wirkungen, vor allem wenn sie über längere Zeit oder in hoher Gesamtmenge eingenommen werden«, warnt Professor Dr. Andreas Krause, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, in einer Pressemeldung der DGRh. Zu den möglichen kardiovaskulären Nebenwirkungen zählen Herzinfarkt, Schlaganfall, entgleister Bluthochdruck und Thrombosen. Die Leitlinie empfiehlt daher, die Corticoiddosis innerhalb von acht Wochen in den Low-Dose-Bereich (≤ 7,5 mg/d Prednisolon) zu reduzieren und die Therapie nach drei bis sechs Monaten zu beenden.

Dies wird in den aktualisierten Therapieempfehlungen der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) bestätigt. Gemäß EULAR sollen Corticoide nicht nur möglichst schnell reduziert, sondern unbedingt abgesetzt werden. »Auch sehr geringe Dosen von weniger als 5 mg/Tag sollen nicht als Dauertherapie gegeben, sondern weiter reduziert und abgesetzt werden«, betont der Chefarzt am Immanuel Krankenhaus Berlin. Denn für das kardiovaskuläre Risiko sei nicht nur die tägliche Dosis, sondern auch die eingenommene Gesamtmenge ausschlaggebend.

Aktualisiert hat die EULAR zudem ihre Empfehlungen zu Januskinase-Inhibitoren (JAK-Hemmer). Angesichts eines eventuell erhöhten kardiovaskulären Risikos rät sie nicht generell von diesen Wirkstoffen ab, sondern mahnt zu einem bestimmungsgemäßen Einsatz. Als Zweitlinientherapie, wenn konventionelle DMARD nicht ausreichend ansprechen, könnten JAK-Hemmer weiterhin gegeben werden, so die EULAR. Bei der Abwägung gegenüber Biologika müssten kardiovaskuläre und infektiologische Risikofaktoren besonders berücksichtigt werden. Die europäische Arzneimittelbehörde EMA hat 2022 ein Sicherheits-Review zu JAK-Hemmern gestartet.  

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa