Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Deutschland

Corona senkte Lebenserwartung bislang nur leicht

Die Corona-Pandemie hat die Lebenserwartung in Deutschland einer Untersuchung zufolge weniger gesenkt als in anderen Ländern.
AutorKontaktdpa
Datum 14.10.2021  13:48 Uhr

Zwischen 2019 und 2020 sank die Lebenserwartung hierzulande bei Männern um 0,3 Jahre und bei Frauen um 0,1 Jahre, wie das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) diese Woche mitteilte. In den USA, wo Maßnahmen zur Eindämmung des Virus nur zögerlich ergriffen worden seien, ging die Lebenserwartung demnach bei Männern um 2,2 und bei Frauen um 1,7 Jahre zurück.

«Dies sind für ein hoch entwickeltes Land sehr außergewöhnliche Werte», erklärte Pavel Grigoriev, Leiter der BiB-Forschungsgruppe Mortalität. In Polen, Spanien und Italien sei die Lebenserwartung im Jahr 2020 bei Männern und Frauen um jeweils mehr als ein Jahr zurückgegangen, teilte das Institut weiter mit. Günstiger als in Deutschland entwickelte sich die Lebenserwartung dagegen in Nordeuropa – außer in Schweden, wo geringere Corona-Eindämmungsmaßnahmen ergriffen worden waren. Die Lebenserwartung werde nicht nur durch Covid-19 beeinflusst, detaillierte Sterbestatistiken zeigten aber einen erheblichen Einfluss in vielen Ländern, erklärte Grigoriev.

Auch innerhalb Deutschlands stellte das Institut große Unterschiede fest. In Schleswig-Holstein sei ähnlich wie im benachbarten Dänemark die Lebenserwartung gestiegen – dies war vor der Corona-Pandemie seit Jahren auch bundesweit der Fall. Mecklenburg-Vorpommern liege ebenfalls über dem Bundesschnitt. Sachsen habe dagegen einen Rückgang verzeichnet. In Westdeutschland steche der Rückgang in Bayern hervor.

Die Forscher sprachen von räumlichen Mustern, die teilweise über nationale Grenzen hinausgingen. Sie errechneten die Werte aus Daten des Statistischen Bundesamts. Dieses ermittelte für September 2021 in einer Sonderauswertung insgesamt 77.612 Sterbefälle in Deutschland, das waren 10 Prozent mehr als im Mittel der Jahre 2017 bis 2020 für diesen Monat. Von Januar bis September liegen die Zahlen im Schnitt 5 Prozent über dem Vergleichswert. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa