Pharmazeutische Zeitung online
Antigen-Nachweis

Corona-Schnelltests bei Omikron weniger zuverlässig

Zur Eindämmung der Coronapandemie ist es wichtig, infizierte Personen möglichst schnell und sicher zu erkennen. Der Stellenwert von Schnelltests ist in den letzten Monaten immer stärker gestiegen, auch weil das Testen mit den empfindlicheren PCR-Tests an seine Grenzen gestoßen ist. Allerdings darf man dabei die Limitationen der Antigen-Schnelltests nicht aus dem Auge verlieren.
Theo Dingermann
22.02.2022  11:00 Uhr
Corona-Schnelltests bei Omikron weniger zuverlässig

Seit Herbst 2020 gelten Antigen-Schnelltests als wichtige Säule nationaler Teststrategien, um niederschwellig, schnell und möglichst flächendeckend auf SARS-CoV-2-Infektionen zu testen. Wegen der großen Zahl der Produkte, die als Antigen-Schnelltests angeboten werden, ist es schwierig, den Überblick hinsichtlich der Aussagekraft der unterschiedlichen Tests zu behalten. Hier hat das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) eine umfangreiche Liste publiziert.

Prinzipiell funktionieren gute Antigen-Schnelltests wohl auch zum Nachweis der Omikron-Variante, die derzeit weltweit das Infektionsgeschehen bestimmt. Allerdings sollte man genauer hinsehen, wie die Ergebnisse einer Studie von Wissenschaftlern um Dr. Andreas Osterman aus der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Oliver T. Keppler vom Max von Pettenkofer-Institut an der LMU München jetzt zeigen.

In ihrer Studie untersuchten die Münchener Wissenschaftler die Leistungsfähigkeit von neun SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests in einer Laborstudie. Sie verwendeten dazu insgesamt 115 SARS-CoV-2 PCR-negative und 166 SARS-CoV-2 PCR-positive Atemwegstupferproben. 101 Proben enthielten die Omikron- und 65 Proben die Delta-Variante. Die Proben stammten aus einem Zeitraum zwischen Oktober 2021 und Januar 2022. Zusätzlich verwendeten die Wissenschaftler zellkulturexpandierte klinische Isolate beider besorgniserregenden Varianten (VOC), die also schon mehrere Passagen in Zellkultur durchlaufen hatten.

Deutlich reduzierte Empfindlichkeit beim Nachweis von Omikron

Die 50-prozentige Nachweisgrenze (LoD50) für die Omikron-Proben wurde mit 1,77 x 106 bis7,03 x 107 RNA-Kopien für die neun Tests ermittelt. Im Vergleich dazu lag die LoD50 für Delta-Proben bei 1,32 x 105 bis 2,05 x 106 RNA-Kopien.

Somit waren bei den hier analysierten Schnelltests mit Bezug auf die LoD50 bis zu 10-fach höhere Viruslasten und mit Bezug auf eine LoD95 bis zu 101-fach höhere Viruslasten erforderlich, um im Vergleich zu Delta-haltigen Proben für Omikron-haltige Proben ein positives Ergebnis zu erzielen.

Die Raten von positiven Tests, die korrekt als positiv erkannt wurden, lagen für Omikron-Proben bei hoher Viruslast (Ct-Werte < 25) zwischen 31,4 und 77,8 Prozent, während sie bei Proben mit mittleren Ct-Werten (25 bis 30) auf 0 bis 8,3 Prozent sanken.

Das Testen von Menschen ohne Symptome schaffe gerade in der aktuellen Welle eine trügerische Sicherheit, warnte Keppler gegenüber dpa. »Das asymptomatische Testen mit Selbsttests macht aus meiner Sicht wenig Sinn«, sagte Keppler. Sinnvoll sei es aber, bei Symptomen neben einer Einschränkung der Kontakte auch mit guten Antigen-Schnelltests zu testen. Dann sei die Viruslast meist höher und Tests schlagen eher an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa