Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schwindender Infektionsschutz

Corona-Immunität nach vier Monaten nur noch bei 20 Prozent

Der Immunschutz durch zwei Dosen des Covid-19-Impfstoffs Comirnaty® scheint bereits nach etwa zwei Monaten deutlicher abzunehmen als bisher angenommen. Dennoch schützt die Impfung sehr effizient vor Covid-19 bedingten Krankenhausaufenthalten und Todesfällen.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 20.10.2021  15:01 Uhr

Zwar erhebt keiner der zugelassenen Covid-19-Impfstoffe den Anspruch, vor einer Infektion zu schützen, da der Wirksamkeitsbeleg auf diese Frage nicht ausgerichtet war. Dennoch hat man zeigen können, dass eine vollständige Immunisierung mit dem Biontech/Pfizer-Impfstoff Comirnaty® nicht nur vor Covid-19 bedingten Krankenhausaufenthalten und Todesfällen schützt, sondern auch das Risiko für eine Infektion reduziert. In zwei aktuellen Studien, die kürzlich im »New England Journal of Medicine« erschienen, wird nun allerdings empirisch belegt, dass der Schutz vor einer Infektion nach der Grundimmunisierung mit Comirnaty schneller abnimmt, als man erhofft hatte.

Die erste Studie wurde von Hiam Chemaitelly und Kollegen von verschiedenen Forschungseinrichtungen in Katar veröffentlicht. Sie berichten, dass der durch Comirnaty induzierte Schutz vor einer SARS-CoV-2-Infektion nach Erhalt der zweiten Dosis einen Höchststand erreicht, dann aber relativ schnell abnimmt. Allerdings bleibt der Schutz vor Krankenhausaufenthalten und Todesfällen sechs Monate lang nach der zweiten Dosis auf einem robusten Niveau.

In ihrer Studie lag die Wirksamkeit des Impfstoffs hinsichtlich eines Schutzes vor der Infektion im ersten Monat nach der zweiten Dosis bei 77,5 Prozent. Danach nahm die Wirksamkeit allmählich ab, wobei sich der Rückgang nach dem vierten Monat beschleunigte und in den Monaten 5 bis 7 nach der zweiten Dosis etwa 20 Prozent erreichte. Die Wirksamkeit des Impfstoffs gegen eine symptomatische Infektion war dabei höher als die gegen eine asymptomatische Infektion. Beide Wirksamkeitstypen nahmen aber in ähnlicher Weise ab, ebenso wie die variantenspezifische Wirksamkeit.

Dagegen stieg die Wirksamkeit gegen jede Art schwerer, kritischer oder tödlicher Verläufe von Covid-19 in der dritten Woche nach der ersten Dosis rasch auf 66,1 Prozent an und erreichte in den ersten zwei Monaten nach der zweiten Dosis 96 Prozent oder mehr. Diese Wirksamkeit blieb sechs Monate lang ungefähr auf diesem Niveau. Zur Zeit der Studie grassierten in Katar im Wesentlichen die Beta- (B.1.351) und die Delta-Variante (B.1.617.2) des Coronavirus.

Die Ergebnisse dieser ersten Studie weisen in dieselbe Richtung wie die der zweiten Studie, einer Untersuchung aus Israel. Einav G. Levin und Kollegen vom Gertner Institute of Epidemiology and Health Policy Research in Tel Hashomer hatten hierfür über sechs Monate bei 4868 geimpften Mitarbeitern im Gesundheitswesen den monatlichen Verlauf der Konzentrationen von Anti-Spike-IgG und neutralisierenden Antikörpern bestimmt.

Die Menge der IgG-Antikörper nahm gleichmäßig ab, während die Menge der neutralisierenden Antikörper in den ersten drei Monaten rasch und danach relativ langsam abnahm. Obwohl die IgG-Antikörperspiegel stark mit den neutralisierenden Antikörpertitern korrelierten, hing die Regressionsbeziehung zwischen den IgG- und neutralisierenden Antikörperspiegeln von der Zeit seit der zweiten Impfstoffdosis ab. Sechs Monate nach Erhalt der zweiten Comirnaty-Dosis waren die neutralisierenden Antikörpertiter bei Männern deutlich niedriger als bei Frauen, bei Personen im Alter von 65 Jahren oder älter niedriger als bei Personen im Alter von 18 bis unter 45 Jahren und bei Teilnehmern mit Immunsuppression niedriger als bei Teilnehmern ohne Immunsuppression.

Die Daten bekräftigen das, was man in den letzten Wochen bereits beobachten konnte: Immer häufiger müssen vor allem ältere und mit Grunderkrankungen vorbelastete Patienten wegen Impfdurchbrüchen stationär behandelt werden. Da ein großer Teil der geimpften Bevölkerung mit der Zeit ihren Schutz gegen die Infektion verliert, wird es somit immer dringlicher, den Impfschutz durch eine Booster-Impfung aufzufrischen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa