Pharmazeutische Zeitung online
Wirkstoffe

Corona-Forschung muss smarter werden

Während mit Zulassungen verschiedener Covid-19-Impfstoffe spätestens 2021 gerechnet wird, gestaltet sich die Suche nach wirksamen Medikamenten schwieriger. Was sich in der Arzneistoffentwicklung ändern muss, war diese Woche Thema beim Kongress des Weltapothekerverbands FIP.
Daniela Hüttemann
16.09.2020  14:48 Uhr

Optimale Dosis früher festlegen

Viel zu kurz in der Planung von Studien komme bislang die frühe Festlegung eines optimalen Dosis-Regimes, dabei sei dieses nicht nur für die Wirksamkeit entscheidend. »Jedes Milligramm zählt!«, so Rayner. Wird zu niedrig dosiert, ist die Wirkung nicht stark genug und es könnten sich Resistenzen bilden. Zu viel Wirkstoff erhöht das Risiko für Nebenwirkungen und die Kosten. »Angesichts knapper Ressourcen fehlt es dann bei anderen Patienten«, gibt der Apotheker zu bedenken. Die Dosierung sei eine Wissenschaft für sich. Dabei müsse vor allem auch die Wirkstoffkonzentration am Infektionsherd stärker berücksichtigt werden.

Und noch einen Vorschlag hat Rayner, um schneller ans Ziel zu kommen, und zwar ganz anders als in der traditionellen klinischen Entwicklung: Verschiedene Wirkstoffkandidaten sollten erst in Kombination getestet werden und dann einzeln. »Das erhöht unsere Chancen und ist der Dringlichkeit der Pandemie angemessen«, meint Rayner.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa