Pharmazeutische Zeitung online
Improvisierte Versorgung

Container-Apotheke sorgt für »ein Stück Normalität«

Seit die Flutkatastrophe im vergangenen Juli viele Gebiete in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen verwüstet hat, ist man vielerorts mit dem Wiederaufbau beschäftigt. Die Burg-Apotheke in Altenahr etwa wurde komplett zerstört. Dennoch ist sie unter besonderen Umständen wieder im Einsatz.
Cornelia Dölger
30.09.2021  16:30 Uhr

In Altenahr in Rheinland-Pfalz ist man an Hochwasser gewöhnt. Nicht aber an die Massen, die Tief »Bernd« Mitte Juli mit sich brachte. Seitdem gleicht Altenahr in Teilen einer Geisterstadt, weil die verheerende Flutkatastrophe dort – wie in weiteren Teilen von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen – wütete und vieles zerstörte, so auch die Burg-Apotheke von Inge Göttling. Inzwischen arbeitet die Apotheke aber wieder – wegen der Notsituation derzeit in einem Container. »Damit geben wir den Menschen ein Stück Normalität zurück«, sagt Apothekerin Göttling im Gespräch mit der PZ.

Eigentlich, erzählt Göttling, liege die Burg-Apotheke, die sie seit 2009 betreibt, unmittelbar am Flüsschen Ahr. Es sei so idyllisch, dass sie und ihr Apothekenteam regelmäßig ihre Mittagspausen am Ufer verbracht hätten. Die Flut, die Mitte Juli über die Region hereinbrach und enormes Leid für die Betroffenen brachte, machte dieser Tradition vorerst ein Ende, wie wohl generell dem normalen Leben in Altenahr. »Das Haus stand bis zum ersten Stock unter Wasser, die Apotheke und die nebenliegende Arztpraxis waren vollständig zerstört«, erinnert sich Göttling an den ersten Anblick, nachdem das Wasser sich zurückgezogen hatte. Verkaufsraum samt Inventar, Rezeptur, Labor, Technik, Kassen, Fenster, Türen, all das war plötzlich Geschichte. Auch die Arztpraxis lag vollständig in Trümmern.

»Aber die Menschen brauchten schnell wieder eine Möglichkeit, an ihre notwendigen Medikamente zu kommen«, sagt Göttling. Also wurde telefoniert, verabredet, improvisiert und zwei Tage nach der Flut gab es eine eilig eingerichtete Abgabestelle für Arzneimittel im Pfarrhaus der Gemeinde, allerdings mit sehr eingeschränktem Sortiment. »Wir haben an Biertischen in einem winzigen Raum gearbeitet«, so Göttling. Die Tische hatte der Getränkehändler im Ort zur Verfügung gestellt. Das Problem: Es gab kein Telefon und kein Internet. »So konnten wir einfach viele Menschen nicht erreichen«, sagt Göttling. Zudem war es auch hier so, dass im Chaos nach der Flut Rezepte oft improvisiert ausgestellt wurden – wie diese abgerechnet werden sollen, wissen viele Apotheker bis heute nicht. »Ich habe hier etwa 140 Rezepte, die vom Rechenzentrum als nicht abrechenbar zurückkamen«, sagt Göttling. Über die Problematik hatte die PZ bereits berichtet.

Drei Mal pro Tag mit Arzneimitteln beliefert

Mit Hilfe des Deutschen Roten Kreuzes und des Katastrophenschutzes kam dann nach einer Woche der erste Container ins Spiel. »Das war eine allererste Notlösung“« so Göttling. Also zog man um nach Kalenborn, eine der vielen kleinen Ortsgemeinden, aus denen sich die Verbandsgemeinde Altenahr zusammensetzt. Neben der auch provisorisch eingerichteten mobilen Arztpraxis gelegen, wurde die Container-Apotheke ab dem Zeitpunkt drei Mal pro Tag mit Arzneimitteln beliefert, sodass »wir ab da wieder komplett umfänglich lieferfähig waren«, betont Göttling. Zudem gab es Telefon und Internet, Wasser, Strom und eine kleine Heizung – aber auch hier ein Problem: Winterfest war dieser Container nicht.

Weil aber der Winter nicht mehr sehr lange auf sich warten lässt, musste wieder gehandelt werden, dieses Mal halfen die Organisation Apotheker ohne Grenzen sowie das Medikamentenhilfswerk Action Medeor und die Aktion Deutschland hilft, wie Apothekerin Göttling erklärt. An einem anderen Standort, aber immer noch in Kalenborn, beherbergt nun seit voriger Woche ein winterfester Büro-Container die Burg-Apotheke. »Von innen sieht es aus wie in einer ganz normalen Apotheke«, beschreibt Göttling. Von außen sieht man einen dunklen Quader mit bodentiefen Fenstern und dem in Altenahr wohl bekannten Schriftzug »Burg-Apotheke« – immerhin kann die Apotheke im kommenden Jahr ihr 40-jähriges Bestehen in Altenahr feiern.

Von 110 auf 50 Quadratmeter reduziert

Bis auf die Rezeptur sei alles vorhanden, allerdings mussten sich Göttling und ihr knapp zehnköpfiges Team für ihre Arbeit von etwa 110 auf nun 50 Quadratmeter reduzieren. Weniger Platz als vorher hat jetzt auch die improvisierte Hausarztpraxis, die nebenan liegt. »Aber wir können jetzt die medizinische Versorgung im Ort sichern«, betont Göttling. Das bringe für viele ein wichtiges Sicherheitsgefühl zurück – zumal es »links und rechts von uns über 20 Kilometer derzeit keine andere Apotheke gibt«, erklärt Göttling. Die zweite Apotheke in Altenahr sei ebenfalls von der Flut zerstört – und wurde bis heute nicht wieder eröffnet. Und was Versandapotheken angehe: »Die Lieferfahrzeuge fahren meines Wissens derzeit nicht in die Katastrophengebiete, sodass dort schlicht und einfach keine Medikamente zu bekommen sind«, erklärt Göttling. Umso wichtiger sei nun das Angebot ihrer lokalen Apotheke. »Sonst gäbe es hier einen echten Notstand.«

Die Einrichtung ihrer Container-Apotheke stammt aus einer aufgegebenen Offizin in Hessen – und beim Abholen der Möbel half der Großhändler ihrer Apotheke, berichtet Göttling. »Er stellte den Lkw.«  Der Ehemann einer ihrer Angestellten übernahm zudem als versierter Handwerker den Ausbau. »Es hat toll geklappt und gezeigt, wie viel Kraft man gemeinsam aufbringen kann«, sagt Göttling. Wichtig sei nur, betont sie, dass man miteinander rede.

Hilfe vor Ort wird in Teilen Altenahrs sicherlich noch lange nötig sein. Derzeit stünden unterhalb des Flusses ganze Straßenzüge leer, viele Wege seien noch nicht befahrbar, berichtet Göttling. »Unsere Apotheke ist derzeit nichts als ein Rohbau«, sagt sie. Ob das Haus aus der 1980er-Jahren überhaupt stehen bleiben dürfe, sei noch nicht geklärt. Klar ist für Göttling aber, dass sie mit ihrer Apotheke in der Gemeinde bleiben will, zunächst weiter im Container, langfristig wieder fest in einem Gebäude. »Die Katastrophe hat gezeigt, dass Apotheken nicht nur für die Medikamentenversorgung, sondern als Anlaufstelle für die Menschen insgesamt wichtig sind«, sagt sie. Das wolle sie in Altenahr erhalten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa