Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker

02.07.2001  00:00 Uhr

Computerticker

100 Tage gesundheit.de

Mitte Juni war www.gesundheit.de, das Gesundheitsportal der Andreae-Noris Zahn AG (Anzag) seit 100 Tagen online. Wie Anzag mitteilt, besuchen täglich über 6 000 Internetnutzer die Site. Gut angekommen ist die Infofigur Andi Zag, die mit Hilfe einer Datenbank Fragen beantwortet. Zurzeit kennt das gelbe Maskottchen die Antworten zu 2 800 Stichpunkten. Auf der Grundlage der gestellten Fragen wird die Datenbank ergänzt. Auch das Angebot der Site wird weiter ausgebaut. So kommen zum Beispiel interaktive Flash-Animationen und ein Sonderteil "Wellness & Fitness" ins Netz. Die Themenpalette soll um die Punkte "Schwangerschaft" und "Sanfte Medizin" erweitert werden. PZ

PTA - Beruf mit Zukunft

Lust auf Apotheke? Damit möglichst viele diese Frage mit ja beantworten, stellt eine neue Internetsite vor, was sich hinter dem Kürzel PTA verbirgt. Fragen zur Ausbildung werden beantwortet, die Verdienstmöglichkeiten dargestellt und Links zu Stellenmärkten geboten. Die Informationen kommen aus erster Hand: PTA-Schülerinnen der Klasse PIIb der Völker-Schule in Osnabrück haben zum Tag der Apotheke diese Website erstellt. Zu erreichen ist sie unter www.pta-online.de. PZ

Genom im Netz

Noch in diesem Jahr plant das Biotech-Unternehmen Ostin Technologies, London, genetisches Datenmaterial kostenlos zur Verfügung zu stellen. "Seit rund einem Jahr ist das menschliche Erbgut komplett entschlüsselt", so Professor Dr. Dylan Ostin, Gründer und Vorstandvorsitzender des Unternehmens. Um eine weltweit optimale Forschung unter gleichen Bedingungen zu ermöglichen, müssten die Daten für jedermann zugänglich sein, so Ostin. Unter www.ostin-technologies.com soll deshalb bereits in den kommenden Wochen eine spezielle Software vorgestellt werden, die es ermöglicht, die Daten auf die Festplatten üblicher PCs herunter zu laden. "Damit ermöglichen wir selbst Medizinstudenten den ungehinderten Zugang. Auch diese Software werden wir kostenlos anbieten," sagte Ostin. vwd Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa