Pharmazeutische Zeitung online

Nur bedingt sinnvoll

01.10.2001  00:00 Uhr
ONLINE-BEWERBUNG

Nur bedingt sinnvoll

von Martin Benzing, Mainz

Es ist "in", sich online zu bewerben, insbesondere in Branchen, in denen sich alles um den Computer dreht. Aber sind Online-Bewerbungen auch für Apotheken akzeptabel?

Sicherlich ist diese Frage nicht ganz einfach zu beantworten, denn es gibt Apotheker, die neuen Medien aufgeschlossen gegenüberstehen und andere, die mit PC und Internet nichts anfangen können. Generell gilt, dass jeder Arbeitgeber klar entscheiden sollte, ob er Bewerbungen via Internet erhalten möchte oder nicht. Wer sich in dem neuen Medium nicht sicher fühlt, sollte lieber darauf verzichten. Denn oft kommen die Bewerbungen als Attachements angeflattert, also Anhänge an die eigentliche E-Mail, die zunächst vom Adressat geöffnet werden müssen.

Hier entstehen oft schon die ersten Probleme, beispielsweise wenn die Word-Version des Absenders aktueller ist als die eigene. Auch angehängte Bilder in "jpg" oder "gif" Formaten können beim Öffnen Probleme bereiten. Besonders wenn die Bilddateien "gezippt", also komprimiert sind, erfordert das Anschauen ein spezielles Programm. Das kann zwar aus dem Internet herunter geladen werden. Dies setzt aber auch wieder gewisse Grundkenntnisse voraus und kostet Zeit. Und nicht zu vergessen: In Attachments können Viren lauern, die womöglich Ihren Computer befallen können.

Bewerber spart Zeit und Kosten

Wenn Sie allerdings technisch auf dem neuesten Stand sind, spricht einer Online-Bewerbung nichts mehr entgegen - oder doch? Online-Bewerbungen haben für den Empfänger den Vorteil, dass sie schnell vorliegen, dem Bewerber wiederum ersparen Sie das Kopieren und Frankieren. Sie zeigen, dass der potenzielle Mitarbeiter neuen Technologien aufgeschlossen ist, also sicher auch mit dem Computer in Ihrer Apotheke umgehen kann. Umgekehrt werden in einer Zeit des Bewerbermangels junge Berufsanfänger, die mit dem Medium PC praktisch aufgewachsen sind, eher eine fortschrittliche Apotheke bevorzugen. Internet-Präsenz und geschickter Umgang mit "Online-Bewerbungen" (nicht tagelang unbeantwortet im Postfach liegen lassen!) kann den so wichtigen Wettbewerbsvorsprung ausmachen. Und eine Entscheidung zu Gunsten Ihrer Apotheke bedingen.

Form sollte gewahrt werden

Wie sollte eine Bewerbung im Internet aussehen? Auf jeden Fall muss auch hier die Form gewahrt werden, das heißt, das Anschreiben sollte ebenso formatiert und sorgfältig formuliert sein wie eine schriftliche Anfrage. Es ist üblich, in E-Mails oft locker zu formulieren und die Rechtschreibung zu vernachlässigen. Auch wird man sehr leicht zu kumpelhaften Anreden verführt. Das alles sollte bei einer Online-Bewerbung vermieden werden.

Wenn Sie in einer Anzeige auf eine Online-Bewerbung hinweisen, nennen Sie dem Bewerber ein Stichwort für die Betreffzeile. Das macht es für Sie einfacher, die Bewerbungen aus der Flut der anderen E-Mails herauszufiltern. Auch sagen Sie dem Bewerber genau, was Sie von Ihm wollen, also beispielsweise Anschreiben und Lebenslauf. Zeugnisse, Bilder und andere Dokumente können bei Interesse per Post nachgereicht werden

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa