Pharmazeutische Zeitung online

Fachinformationen aus dem Netz

13.08.2001  00:00 Uhr
WWW.<<HANDELSNAME>>.DE

Fachinformationen aus dem Netz

von Agnes Nolting, Eschborn

Ein Kunde fragt nach Informationen über ein neues Arzneimittel. Neben dem bewährten Griff zur Fachzeitschrift lohnt sich auch ein Blick ins Internet. Oft reicht die einfache Eingabe www.<<Handelsname>>.de aus, um auf Seiten mit Details zu dem gesuchten Präparat zu stoßen. Für immerhin 16 der im vergangenen Jahr zugelassenen 27 innovativen Präparate existieren Internetseiten unter einer so eingegebenen Adresse; eine Alternative ist aber auch die Suche auf englischsprachigen Seiten (www.<<Handelsname>>.com). Hier hat der Suchende in 14 Fällen Erfolg und gelangt auf die entsprechende Website.

Wer den Handelsnamen als Internetadresse eingibt, gelangt entweder auf die Homepage des herstellenden Unternehmens oder auf eine spezielle Website für das Präparat. Um auf schnellstem Weg zum Ziel zu gelangen, ist es ratsam im Inhalt der Homepage direkt nach "Produkten" oder "Fachinformationen" zu suchen.

Dem freien Zugang zu Fachinformationen schiebt in Deutschland das Heilmittelwerbegesetz einen Riegel vor. Eine Registrierung ist deshalb erforderlich. Die Beantragung eines Passwortes ist zumeist recht einfach, innerhalb einiger Minuten bis weniger Tage wird dem Antragsteller zumeist per E-Mail seine Zugangskennung mitgeteilt. Erleichterung bei der Übersicht im Passwortdschungel schafft die Registrierung bei DocCheck (www.doccheck.de). Wer sich hier anmeldet, hat die Möglichkeit, das Fachangebot verschiedener Unternehmen mit einem einzigen Passwort zu nutzen. Apotheker, Ärzte und anderes medizinisches Fachpersonal können sich ganz einfach per Internet anmelden, der Identifizierungsnachweis, etwa ein Berufsausweis oder die Approbationsurkunde kann anschließend gefaxt werden.

Zu den gelungenen Websites gehört der Auftritt www.lantus.de. In der Übersicht finden Apotheker neben der Fachinformation zu Insulin glargin auch Bilder oder Grafiken zu Wirkprofil, Herstellung, Packung und Therapie. Zudem informiert die Seite auch über Krankheitsbilder (Diabetes Typ1 und 2) und bietet im Serviceteil weitere Literaturangaben und Presseinformationen.

Gelungen ist auch die Seite eines weiteren Antidiabetikums. Neben den üblichen Rubriken mit Substanzprofil und Fachinformationen, wird bei www.actos.de unter "Literatur und mehr" auch eine Flash-Animation des Wirkmechanismus geboten.

Im geschlossenen Bereich der Website von Herceptin der Roche Pharma AG sind die verschiedenen Produkte des Unternehmens neben den Fachinformationen noch einmal gesondert mit Erläuterungen, Diaserien und wissenschaftlichen Beiträgen aufgeführt.

In seltenen Fällen wird der Fachmann auf Handelsnamen-Websites allerdings nur schlecht bedient. So bietet GlaxoSmithKline unter der Adresse www.agenerase.de zwar ausführliches Informationsmaterial zum Thema HIV, aber keine Fachinformationen zum Arzneistoff Amprenavir.

Meist bedienen die Unternehmen beide Zielgruppen, sowohl das Fachpublikum als auch den Patienten. So findet sich auf der Seite des Osteoporosemittels Actonel® (Risedronat) sowohl einen Link zu den Herstellerunternehmen Procter&Gamble sowie Aventis als auch zu einem für Laien konzipierten Internetauftritt, der allgemein über die Krankheit informiert.

Wer sich schlecht Passwörter merken kann, dafür aber gut englisch spricht, der gelangt über die Eingabe www.<<Handelsname>>.com im Allgemeinen zu US-amerikanischen Websites, .Da dort das deutsche Heilmittelwerbegesetz nicht gilt, entfällt der Passwortschutz für Fachinformationen. Die einfache Bestätigung "Healthcare Professional" und Bürger der Vereinigten Staaten zu sein, reicht meistens aus.

So erhält der Internetsurfer nach der Eingabe von www.agenerase.com auch ohne Passwort Fachinformationen inklusive Kontraindikationen und klinischen Studien. Auffällig ist, dass diese passwortfreien Seiten offensichtlich nicht nur zur Information der Fachkreise genutzt werden, sondern auch deutlich werbenden Charakter haben, wie angebotene Rabatte oder Aufrufe wie "tell a friend" zeigen. Zu beachten ist aber, dass sich die Zulassungen der Präparate in den USA und in Deutschland unterscheiden können. Darüber hinaus kann das gesuchte Arzneimittel in den USA auch unter anderem Handelsnamen laufen.

Nicht zuletzt bieten auch die Websites der Nachbarn aus der Schweiz, seltener Österreich, (www.<<Handelsname>>.ch/at) einen Ansatzpunkt für die Internetsuche. So genügt im Unterschied zum deutschen Internetauftritt unter www.enbrel.ch die Angabe, Arzt/Ärztin zu sein, um Zugang zum geschlossenen Bereich zu erhalten.

Weniger erfolgversprechend ist die Suche über die INN-Bezeichnungen der Wirkstoffe .Zwar existieren häufig Seiten zu den neuen Substanzen, da sich Firmen die Domain gesichert haben. Inhalte sind oft aber noch nicht hinterlegt.

Neben dem direkten Weg über den Namen, dient als weitere Informationsquelle im Internet auch die gerade genutzte Site, auf der die neuen Arzneistoffe der letzten 4 Jahre mit Informationen und Bewertung aufgelistet sind.

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa