Pharmazeutische Zeitung online

München lädt ein

30.07.2001  00:00 Uhr
EXPOPHARM

München lädt ein

von Christiane Staiger, Neu-Isenburg

Der Deutsche Apothekertag und die EXPOPHARM 2001 finden vom 13. bis 16. September in München statt. Über Anmeldung, Anreise, Unterbringung, aktuelle Veranstaltungen und Attraktionen Münchens kann man sich trefflich im Internet informieren. Um die Suche zu erleichtern, hat PZ-Online eine Linkliste mit den wichtigsten Webadressen unter zusammengestellt.

Wer nach München kommen möchte, kann sich mit Hilfe der ausgewählten Links über die verschiedenen Anreisemöglichkeiten mit Bahn, Flugzeug oder PKW informieren. Wer mit dem Auto fährt, der findet im Internet zahlreiche Routenplaner, die neben der Entfernungsberechnung verschiedene Routen zur Auswahl stellen und eine genaue Fahrtanweisung geben.

Online verfügbare Stadtpläne ermöglichen die schnelle und detailgenaue Orientierung. Informationen zum öffentlichen Nahverkehr findet man auf den Seiten des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes (MVV). Die Fahrplanauskünfte und Haltestellenpläne lassen sich bequem ausdrucken.

Um die aktuellen Veranstaltungs-Höhepunkte der bayerischen Metropole zu erfahren, lohnt sich ein Besuch auf den Seiten "In-München - Das aktuelle Programm-Magazin" (www.in-muenchen.de). Der offizielle WWW-Info-Service der Landeshauptstadt München hat die URL www.muenchen.de. Das Fremdenverkehrsamt München präsentiert alles zu Oktoberfest, Theater, Konzerten, Veranstaltungen, Stadtinformationen, und so weiter unter www.muenchen-tourist.de. Das Oktoberfest hat auch eine eigene Internetseite, die Adresse lautet www.oktoberfest.de.

Wer sich zum Deutschen Apothekertag oder der EXPOPHARM anmelden möchte, ist auf der Webseite der Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker mbH (www.abda.de/wuvgmbh) genau richtig. Hier findet sich alles von A bis Z: Der Anreiseservice, die Eintrittskartenbestellung, das Programm, ein Messeführer, das Rahmen-/Kulturprogramm sowie die Hotel- und Anreisebuchung.

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa