Pharmazeutische Zeitung online

Das virtuelle Apotheken-ABC

28.06.1999  00:00 Uhr

- Computerpraxis Govi-Verlag DOMAIN-NAMEN

Das virtuelle Apotheken-ABC

von Axel Helmstädter, Eschborn

Dokumente im World-Wide-Web (WWW) haben eine eindeutige Adresse, den sogenannten "Uniform Resource Locator" (URL). Unter dieser Adresse sind die Dateien weltweit über das Internet abrufbar. Gewöhnlich bemühen sich die Anbieter, möglichst eingängige Adressen zu vergeben, damit sich der Nutzer die URL leicht einprägen kann. Anbieter aus dem Apothekenbereich verwenden deshalb meistens Adressen, die Buchstaben des Wortes "Apotheke" enthalten. Entsprechend zahlreich sind Domains mit diesem Namen.

Der Domain-Name

WWW-Adressen beginnen stets mit der Zeichenfolge http:// (für Hypertext-Transfer-Protokoll). Es folgt die Bezeichnung des Rechners, auf dem die gewünschte Datei zu finden ist. Das ist der sogenannte Domain-Name, der aus einer frei wählbaren Bezeichnung und – nach dem Punkt – aus einem Kürzel besteht, das sich nach Herkunftsland des Angebotes oder nach der Art des Anbieters richtet.

Wer eine Adresse anwählt, die mit dem Herkunftskürzel endet, landet im allgemeinen auf der Startseite eines Internetangebotes. Wenn der Nutzer den Dateinamen einer speziellen Seite an die Adresse anhängt, landet er direkt ohne den Umweg über die Startseite an dieser Stelle. Die nach Schrägstrich folgenden Angaben bezeichnen die Datei analog der Verzeichnisstruktur auf einer Computer-Festplatte. So führt die URL http://www.pharmazeutische-zeitung.de/online.html zur Datei mit aktuellen Nachrichten in der PZ-Online-Ausgabe. Die Endung (Toplevel-Domain) .de zeigt, daß es sich um ein deutsches Angebot handelt, andere Länderkennzeichen wären zum Beispiel .ch für Schweiz, .at für Österreich oder .uk für Großbritannien.

Im Ursprungsland des Internet, den USA, wurden ursprünglich Domain-Namen vergeben, die sich nach Art und Anbieter des jeweiligen Inhalts richten und noch heute international gültig sind: So verbergen sich unter http://xxx.com kommerzielle Angebote, .gov sind Auftritte von Behörden (für government – Regierung) und .org für Verbände und Organisationen. Bei neuen Internetbrowsern kann die Eingabe von "http://" entfallen; meist – allerdings nicht immer - beginnt der Domain-Name mit der Zeichenfolge www.

Wer zuerst kommt ...

In jedem Land gibt es eine zentrale Stelle, die Domain-Namen verwaltet und auf Antrag zuteilt. Zuständig für deutsche DE-Domains ist die DENIC-Genossenschaft in Frankfurt. Ähnliche Organisationen gibt es in jedem Land. Der Anbieter kann den Domain-Namen im Prinzip frei bestimmen; DENIC macht für DE-Domains nur die folgenden Vorgaben: Ein gültiger Name besteht aus Buchstaben, Ziffern und dem Bindestrich, wobei er nicht mit einem Bindestrich beginnen oder enden darf und mindestens einen Buchstaben enthalten muß. Die Mindestlänge beträgt drei Zeichen und die Maximallänge 63 Zeichen. Die Namen bereits bestehender Top-Level-Domains sowie deutsche KFZ-Kennzeichen sind nicht zulässig. Namen werden nach Reihenfolge des Antragseingangs registriert; geprüft wird nur, ob die beantragte Domain nicht bereits existiert; eine frei zugängliche Online-Datenbank (http://www.denic.de) gibt darüber Auskunft.

Die Verfahrensweise bringt es mit sich, daß immer der erste Antragsteller über eine bestimmte Internet-Adresse verfügen darf. Gerichtsentscheidungen haben in letzter Zeit allerdings dazu geführt, daß beispielsweise ein eingetragenes Warenzeichen nur vom Besitzer als Domain genutzt werden können.

Nomen est Omen

Informationsanbieter im Internet legen Wert auf einen einprägsamen und aussagekräftigen Domain-Namen. Die Publikumswirksamkeit bestimmter Domains und die Vergabepraxis bei DENIC haben unter anderem dazu geführt, daß sich manche Anbieter in der Hoffnung auf spätere Geschäfte oder zum Konkurrenzausschluß eine große Zahl werbewirksamer Domains vorsorglich registrieren lassen.

Bei Unternehmen wird in der Regel der Firmenname selbst als Domain genutzt (http://www.govi.de). Wer den Internetauftritt eines bestimmten Unternehmens sucht, hat meistens Erfolg, wenn einfach den Firmennamen mit der Erweiterung .de oder .com als URL eingibt. Andere Domains beziehen sich auf die zu erwartenden Inhalte oder die angesprochene Zielgruppe, ohne einen direkten Rückschluß auf den Anbieter zuzulassen. So will die Domain www.aponet.de andeuten, daß es sich bei dem betreffenden Angebot um ein Netzwerk für Apotheker handelt.

Es ist naheliegend, daß bereits die verschiedensten Begriffe im pharmazeutischen Umfeld angemeldet wurden. Die Wörter "Apotheke" und "Pharmazie" erscheinen in fast allen Abkürzungen und Schreibweisen als .de oder .com-Domains. Nicht hinter allen Adressen verbirgt sich schon ein umfangreiches Angebot, manche WWW-Auftritte sind erst im Aufbau begriffen. Die Tabelle zeigt einige Beispiele von "Apo-Domains".

Beispiele für Domains mit Bezug zum Begriff "Apotheke" www.apo.de WWW-Angebot, zusammengestellt von zwei Apothekern in Nordrhein-Westfalen; es werden Hilfen zur Erstellung einer Homepage angeboten. www.apoindex.de Eine Datenbank listet etwa 500 Apotheken mit Internet-Auftritt auf. Betreiber sind dieselben Apotheker aus NRW. www.apo.net Reserviert, Angebot noch im Aufbau www.apoth.de  Informationen zum Leistungsspektrum zweier Apotheken in Nordrhein-Westfalen; lokaler Notdienstplan www.apothek.de  Reserviert, Angebot noch im Aufbau www.apothek.com Spanisches Angebot einer "Internationalen Online-Apotheke" www.apotek.de  Reserviert, Angebot noch im Aufbau www.apotheke.de  Pharmazeutischer Online-Dienst des Betreibers von www.medizin.de, einem umfangreichen medizinischen Informationsdienst im Internet www.apotheke.ch  Seiten der "Vereinigung innovativer ApothekerInnen der Schweiz" (im Aufbau) www.apotheke.at  Reserviert durch einen Wiener Internet-Provider, Seite noch im Aufbau www.apotheke.com
apotheke.com Angebot einer pharmazeutischen Großhandlung für Apotheken und Apothekenkunden. Adressdatenbank deutscher Apotheken ("Apothekenfinder"), Homepageservice für Apotheken www.apoteke.de  Homepage einer Apotheke in Bayern www.apotheker.de  Online-Angebot des Landesapotheker-Verbandes Baden-Württemberg mit Informationen zur Apotheke und Gesundheit für Laien und geschlossener Benutzergruppe für Mitglieder www.apotheker.comapotheker.com  Ausländisches Angebot, im Aufbau www.apoteker.de  Reserviert, Angebot noch im Aufbau www.apoteker.com  Dänisches Angebot, noch im Aufbau www.apotheken.de  Reserviert, Angebot noch im Aufbau www.apotheken.com Angebot von Saniplus zu angeschlossenen Apotheken, Sanitätshäusern, Pflegediensten Apotheken.com  Reserviert, Angebot noch im Aufbau www.apotheken.at  Adressverzeichnis einiger Apotheken in Österreich www.aponet.de  Domain des ApoNet, dem Intranet der deutschen Apotheker. Fachkreisen vorbehalten und nur nach Anmeldung zugänglich. www.apo-net.de Informationsangebot einiger Berliner Apotheken www.aponet.at Online-Dienst für Apotheken in Österreich mit Informationen österreichischer Berufsverbände www.aponet.ch  Online-Angebot Schweizer Apotheken www.apoline.de Direkter Einstieg zum pharmazeutischen Informationsangebot von HOS multimedica www.apo-online.de Online-Auftritt der Zeitschrift Apo-Online www.apolink.de     Reserviert, Angebot noch im Aufbau www.aponetz.de Online-Angebot eines Nordrhein-Westfälischen Internet-Providers mit Schwerpunkt Apothekenhomepages (Datenbank, Erstellungshilfen) www.apoinfo.de Reserviert, Angebot noch im Aufbau www.apo-info.de   Reserviert, Reserviert, Angebot noch im Aufbau www.aponews.de Angebot noch im Aufbau

Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa