Pharmazeutische Zeitung online

Virtuelle Allianzen gegen die Nikotinsucht

04.06.2001  00:00 Uhr

NICHTRAUCHERTAG

Virtuelle Allianzen gegen die Nikotinsucht

dpa/PZ  "Die Schmauchlümmel ersticken jeden honetten Menschen, der nicht zu seiner Verteidigung zu rauchen vermag." Die Initiatoren der Internet-Homepage www.rauchen.de überlassen Johann Wolfgang von Goethe die erste Attacke gegen Raucher auf ihrer Website. Immer mehr Seiten im Internet drehen sich um Rauchen. Der Weltnichtrauchertag am 31. Mai fand auch im Netz statt.

Es gibt eine Menge guter Gründe, mit dem Rauchen aufzuhören. Denn Nikotinsüchtigen droht Schreckliches: Krebs an Lunge, Speiseröhre, Mundhöhle oder Magen, erhöhtes Risiko für Schlaganfall, Herzinfarkt, Raucherbein. Und Unappetitliches: tiefschürfende Hustenanfälle am Morgen, vulkanöser Rauchgeruch in allen Klamotten, Falten in aschfahler Haut, gemein gelbe Fingerkuppen. Und schließlich Peinliches: verstohlene Toilettengänge in Nichtrauchergebäuden, verzweifeltes Kramen nach Kleingeld, nächtliche Fußmärsche zum Automaten.

Aber Unterstützung gibt es in Mengen: Kaugummis, Pflaster oder Nasensprays mit Nikotin, Selbsthilfebücher und -gruppen, Hypnose und Akupunktur. Auch das Internet überflutet werdende Nichtraucher geradezu mit Ratschlägen und Unterstützung von der Deutschen Krebshilfe über den kommerziellen Entwöhnungsanbieter bis zur Schachtelhalmtee-Therapie.

Die "Raucheruhr" auf etlichen Sites zeigt auf, dass man schon nach ein bis neun Monaten Nichtrauchen wieder viel besser atmen kann und nach fünf Jahren das Lungenkrebsrisiko merklich sinkt. Bei www.rauchen.de kann sich jeder die Zwillinge Gay und Gwyn anschauen - und damit auch den Unterschied zwischen Raucher- und Nichtraucherhaut. Wer schon immer mal tiefer in die Materie einsteigen wollte, führt sich unter derselben Adresse Informationen über die Giftstoffe im Zigarettenrauch von A wie Arsenverbindungen bis Z wie Zinkoxid zu Gemüte. Wer es plakativ mag, der findet auf diesen Internetseiten auch Motive für Plakate gegen das Rauchen.

www.rauchen.de bietet außerdem zahlreiche Links zu anderen Internetangeboten, die über Rauchen und seine Folgen informieren, etwa zum Nichtraucherinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (www.dkfz-heidelberg.de/presse/Blauer_Dunst/default.html), die Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (www.bzga.de) oder die Deutsche Herzstiftung (www.herzstiftung.de).

Auch Nichtraucher, die nach erfolgreicher Entwöhnung ein unbezähmbarer Missionsdrang befallen hat, finden im Internet Munition. Natürlich gibt es alles zum Nichtraucherschutzgesetz, zu Klagen gegen Tabakkonzerne und den volkswirtschaftlichen Kosten des Rauchens. Beim Nichtraucherclub (www.rz.uni-frankfurt.de/~timor/nosmok00.htm) kann man sich beispielsweise an der Aktion Gurkenglas beteiligen, bei der arme Raucherkollegen angehalten werden, ihre Kippen in ein solches zu kippen und zu zählen.

Juristische Unterstützung bietet neben www.rauchen.de auch die Nichtraucherinitiative Berlin (home.snafu.de/nichtraucherbund/start.html). Hier können entschiedene Nikotinfeinde sich auch mit Gerichtsurteilen zum Schutz vor rauchenden Nachbarn versorgen. Mietminderung und fristlose Kündigung sind gegen solche Unbilden möglich. Ansonsten rät der Anbieter zur Vereinbarung von Lüftzeiten mit dem Nachbarn. Wem das nicht reicht, der soll seine Fenster mit Silikonstreifen abdichten.

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa