Pharmazeutische Zeitung online

Firewall schützt vor Angriff aus dem Internet

23.04.2001  00:00 Uhr

Firewall schützt vor Angriff aus dem Internet

von Ulrich Brunner, Eschborn

Spätestens seit "I love you" sind die Deutschen alarmiert. Das Internet macht die Welt nicht nur zu einem Dorf, sondern birgt auch bislang unbekannte Gefahren. Unbekümmerten Surferspaß und sicheren Schutz vor externen Angriffen auf den eigenen PC verspricht das Ratinger Unternehmen Symantec mit seiner neuen "Personal Firewall 2001".

Schon seit Jahren schützen sich die Betreiber von Servern - das sind die Computer, die direkt in das weltweite eingespannt sind - durch Firewalls vor einem unbefugten Zugriff auf ihr System. Die Firewall überwacht alle ein- und ausgehenden Internetverbindungen und schlägt bei Angriffen von außen Alarm.

Aber auch Internetnutzer, die sich per Modem oder Standleitung ins weltweite Netz einklinken, sind vor Spionen und Hackern aus dem Web nicht geschützt. Daher entwickelte Symantec mit der Norton Personal Firewall eine Software, mit der sich auch Privatanwender vor ungebetenen Gästen schützen können. Wie herkömmliche Firewalls überwacht das Programm alle Datenströme, die aus oder ins Netz laufen und warnt vor unbefugten Zugriffsversuchen. Norton Privacy Control schützt zudem vertrauliche Daten wie Kreditkartennummern oder private Telefonnummern, indem es verhindert, dass auf ungesicherten Websites diese Infos eingegeben werden.

Laut Symantec erkennt die Software alle gängigen Tricks von Hackern wie sogenannte Port-Scans oder Trojanische Pferde. Eine eigene Funktion blockt bei Alarm automatisch den gesamten Datenverkehr. Wenn es der Anwender wünscht, kann die Firewall den Computer im Netz auch komplett verbergen, so dass er überhaupt nicht auf Port-Scans reagiert.

Die Firewall ist kein starres Programm, sondern lässt sich vom Nutzer individuell anpassen. So kann der User wählen, welche Programme auf das Internet zugreifen dürfen oder individuelle Regeln für einzelne Anwendungen wie Browser, Mailprogramme oder FTP-Tools, Anwendungen zum Austausch größerer Datenmengen, festlegen. Zudem schätzt die Firewall das Gefahrenpotenzial einzelner Zugriffe ein und gibt dem Anwender Ratschläge. Der so genannte Alert Tracker informiert sofort auf dem Bildschirm über sicherheitsrelevante Ereignisse.

Die Norton Firewall sorgt beim Surfen durchs Netz für ein beruhigendes Gefühl. Der Nachteil: Die Software stellt an den heimischen PC relativ hohe Anforderungen. So empfiehlt Symantec für seine Windows-Version mindestens einen PC mit 150-MHz-Pentium-Prozessor und 32 MB Arbeitsspeicher. Die Installation läuft relativ reibungslos. Der User wird von einem Assistenten Schritt für Schritt begleitet. Relativ zeitaufwändig ist es jedoch, die einzelnen Komponenten individuell einzustellen und persönliche Regeln zu definieren.

Die Norton Personal Firewall 2001in der Version 3,0 gibt's im Fachhandel für 99 DM. Symantec informiert auf seiner Homepage www.symantec.de detailliert über das Programm.

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa