Pharmazeutische Zeitung online

Virtuelle Einkaufswelten und grenzenlosen Wissenstransfer

03.04.2000  00:00 Uhr

- Computerpraxis Govi-Verlag E-BUSINESS

Virtuelle Einkaufswelten und grenzenlosen Wissenstransfer

von Ulrich Brunner, Bonn

Paracetamol per Mausklick - was für Amerikaner inzwischen kein Problem mehr ist, sorgt bei den meisten deutschen Apothekern für weiche Knie. Bislang ist der Handel mit Arzneimitteln per Internet in der Bundesrepublik verboten. Ganz anders sieht es beim Praxisbedarf aus: Schon vertreiben diverse Unternehmen ihre Produkte im Cyberspace. Daneben bieten so genannte Online-Broker ihre Hilfe beim Kaufen und Verkaufen an.

"Das Internet erobert die Geschäftswelt" oder "It´s e-business or no business" - mit diesen plakativen Formulierungen wurde in den letzten Monaten auch in Deutschland der Marktplatz Internet angepriesen. Bislang gilt die Bundesrepublik in Sachen E-Commerce noch als Entwicklungsland. Aber inzwischen tut sich auch im Gesundheitsmarkt einiges.

Da der Staat den Handel mit Arzneimitteln im Web nicht erlaubt, konzentrieren sich die Aktivitäten der Onlinehändler auf Praxis- und Klinikbedarf. Im Vordergrund stehen dabei sogenannte Business-to-Business-Lösungen, kurz BtoB oder B2B. Das heißt, Waren und Dienstleistungen werden nicht direkt dem Endverbraucher angeboten, sondern die Internetfirmen konzentrieren sich zum Beispiel auf Geschäfte zwischen Krankenhäusern, Arztpraxen und Herstellern.

Eine untergeordnete Rolle im Gesundheitswesen spielen dagegen Handelsbeziehungen, die als Business to Administration bezeichnet werden - beispielsweise Aussschreibungen der öffentlichen Hand per Internet - oder das Geschäft direkt mit dem Endverbraucher (Business to Consumer, B2C). Bislang werden laut einer aktuellen Umfrage unter Führungskräften weltweit nur rund 2 Prozent der Internetgeschäfte in den Branchen Gesundheit und Bildung abgewickelt.

Marktplatz oder Community

Marktforscher unterteilen das "E-Business" in vier unterschiedliche Kategorien: das Händlermodell, das Brokermodell, das Marketplace-operator-Modell und das Community-builder-Modell.

Händler vertreiben ihre Waren direkt über das Internet. Sie verfügen meistens über ein genau definiertes Sortiment, das mitunter auch im eigenen Lager liegt. Ein Beispiel ist das Anfang 1999 gegründete Handelshaus Praxisline.de (www.praxisline.de). Das Unternehmen bietet derzeit circa 4000 Produkte an, von denen nach eigenen Angaben 70 Prozent im eigenen Lager liegen.

Der Broker vermittelt zwischen Verkäufer und Käufer. Tauschen beide Güter oder Serviceleistungen aus, erhält er eine Kommission oder einen festen Betrag pro getätigter Transaktion. Meist sehen sich Broker als reine Vermittler, das heißt Bestellung und Abrechnung erfolgen nicht über ihre Plattform.

Ein Broker für Praxis- und Klinikbedarf ist das Unternehmen Krankenhausportal.de (www.krankenhausportal.de); seit November 1999 im Netz. Das Portal bündelt Informationen über Krankenhäuser im deutschsprachigen Raum und bietet Optionen zur Produkt- und Firmensuche an. In einem geschlossenen Bereich hält die Firma Sonderangebote bereit und organisiert die Bündelung von Einkäufen.

Virtuelle Shopping-Mall

Einen Schritt weiter geht der Marketplace-operator. Er offeriert auf seiner Homepage eine virtuelle Shopping-Mall, in der sich Verkäufer regelrecht einmieten können, um Waren und Dienstleistungen feilzubieten. Der Marktplatz-Inhaber finanziert sich entweder über Mieten und/oder Kommissionen. Manche Marktplätze organisieren für ihre Kunden zusätzlich den Zahlungsverkehr, Logistik oder bieten Versicherungen an.

Auch der Community-builder profitiert von Miete, Kommission oder Provision. Im Gegensatz zu den Marktplatz-Wächtern setzt er jedoch eher auf Kommunikation und Wissenstransfer. Oft werden auf solchen Seiten Diskussionsforen angeboten, die teilweise Experten leiten. Community-builder bündeln also die Interessen einer Berufsgruppe. Ein Beispiel ist die Homepage von DeutschlandMed unterwww.deutschlandmed.de, die im November 1999 freigeschaltet wurde. Hier sollen künftig Mediziner, aber auch andere im Gesundheitswesen Tätige ihr Wissen austauschen. Neben seinem Informations- und Kommunikationsangebot will DeutschlandMed künftig auch in einem geschlossenen Bereich den Austausch von Patientendaten ermöglichen.

Schon jetzt habe man 200 000 niedergelassene Ärzte, Krankenhäuser und Fachgesellschaften mit einem Zugang versorgt, berichtete Geschäftsführer Dr. Wolfgang Weidinger während einem Seminar des Bundesfachverband der Medizinprodukteindustrie in Bonn. Dazu kooperiert DeutschlandMed inzwischen mit Partner wie Oracle Sun und Telekom, den Fernsehsendern NTV sowie CNN, aber auch dem Robert-Koch-Institut und diversen Pharmaunternehmen.

Das Geschäft soll bei DeutschlandMed nicht außen vor bleiben. Einerseits bieten Weidinger und seine Kollegen ihren Kunden Werbebanner an den passenden Stellen an, andererseits wollen sie auch den elektronischen Handel mit Praxis- und Klinikbedarf organisieren. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa