Pharmazeutische Zeitung online

Telefonische Überwachung

28.01.2002  00:00 Uhr

Telefonische Überwachung

dpa/PZ  Infarkt-Patienten können ihr Herz künftig umfassend per Telefon überwachen lassen. Bei Beschwerden können Herzströme mit Hilfe eines tragbaren EKG-Geräts im Brieftaschenformat gemessen werden. Übertragen werden sie per Handy oder über das Festnetz an eine zentrale Überwachungsstelle in Düsseldorf. In dieser Art sei das am 23. Januar eröffnete "Monitor Center" einmalig in Deutschland, sagte der Herzspezialist Professor Dr. Harold Korb, medizinischer Chef der Einrichtung.

Nach Angaben von Philips Telemedizin, die das neue Call Center betreibt und die benötigten Geräte herstellt, ist es nun erstmals möglich, ein vollständiges 12-Kanal-EKG innerhalb von 20 Sekunden per Telefon an die zentrale Überwachungsstelle zu übermitteln.

Im Urlaub oder auf Geschäftsreise können die Kunden des Paxiva®-Services jetzt bei Bedarf ein EKG mit Hilfe des Übertragungsgerätes Outpac® an das Monitor-Center übermitteln. Outpac sei ein besonders kompaktes EKG-Gerät, das in eine Lederbrieftasche integriert ist, sagt Philips. Der Patient ruft das Service-Center von Philips Telemedizin an, hält die EKG-Brieftasche an seine Brust und überträgt über ein normales Telefon oder ein Handy in Echtzeit ein EKG. Im Center werde dieses EKG sofort ausgewertet, so Philips. Auf diese Weise können Herzrhythmusstörungen schnell festgestellt werden.

Mit einem zweiten Gerät, dem Viapac®, kann der Patient ein aufwändigeres 12-Kanal-EKG übermitteln. Das Gerät wird um die Brust gelegt, ein Elektrodengurt angeschnallt und per Tastendruck das 12-Kanal-EKG gestartet. Die Ableitung wird wiederum per Handy oder Telefon an das Monitor-Center übermittelt. Anhand dieses EKG können die Mitarbeiter in Düsseldorf Herzrhythmusstörungen, einen Myokardinfarkt oder eine Ischämie feststellen. Nach Angaben von Philips-Telemedizin hat das EKG die Qualität einer im Krankenhaus erstellten Ableitung.

Bislang seien von anderen Anbietern lediglich Rhythmusstörungen des Herzens auf weniger umfassende Weise mobil erfasst worden, so Philips. Das medizinische Fachpersonal könne gegebenenfalls auch einen Notarzt alarmieren. "Durchschnittlich kann dem Patienten bereits nach knapp 40 Minuten, rund zwei Stunden schneller als üblich, geholfen werden", sagte Korb.

Beide EKG-Geräte seien CE-zertifiziert und in den USA von der Gesundheitsbehörde FDA zugelassen. Nach Herstellerangaben kostet Outpac 195 Euro und Viapac 895 Euro. Zusätzlich fallen für den unter dem Namen Paxiva angebotenen Service 39 bis 49 Euro an.

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa