Pharmazeutische Zeitung online
Berliner Charité

Comics zur OP-Aufklärung

Comics sind Kinderkram? Nicht, wenn es nach Ärzten der Berliner Charité geht. Sie setzen das Medium ein, um Patienten besser über einen bestimmten Eingriff aufzuklären. Hat das Modell Zukunft?
dpa
29.05.2019  14:00 Uhr

«Koronarangiografie», «Ballondilatation», «arterieller Katheter: Das sind Begriffe, mit denen viele Herzpatienten tagtäglich konfrontiert werden – vorausgesetzt, sie lesen den Aufklärungsbogen vor einer Linksherzkatheter-Untersuchung. Um über die medizinischen Schritte und Risiken dieses Routineeingriffs verständlich aufzuklären ohne zu verharmlosen, haben Ärzte der Berliner Charité mit einer Wissenschaftskommunikatorin und einer Illustratorin einen knapp 20-seitigen Comic entwickelt, den Patienten ergänzend zur rechtlich notwendigen Aufklärung vorab bekommen. In der Broschüre wird etwa in Wort und Bild erklärt, wie die Herzkranzgefäße untersucht werden und wie sich der Patient danach verhalten sollte. Eine frühere Studie hatte gezeigt, dass viele Patienten trotz Aufklärung das Prinzip der Herzkatheteruntersuchung nicht vollständig erfassten und somit falsche Vorstellungen vom Nutzen hatten.

Trotz der bunten Illustrationen und der klaren Sprache wirkt das Heft nicht kindlich. Auch Ausrufe wie «Oh!», «Boom!», «Bang!» oder lustige Szenen, wie aus vielen Comics bekannt, wären natürlich fehl am Platz. Das Heft erinnert eher an sogenannte Graphic Novels – ins Comicformat übertragene Romane, meist für erwachsene Leser. 

Kardiologin Professor Dr. Verena Stangl, die den Medizin-Comic an der Charité mit einem Team entwickelt hat, zeigt sich im Gespräch überzeugt von den Qualitäten des Mediums zur Wissensvermittlung. «Der Comic soll natürlich nicht das persönliche Gespräch mit dem Patienten ersetzen», betont sie. Nach Stangls Erfahrung kommen Nachfragen bei Patienten manchmal aber erst auf, wenn der Arzt gerade zur Tür hinaus ist. Ein Comic habe dann im Vergleich zu Videos etwa den Vorteil, dass der Patient die Geschwindigkeit beim Erfassen des Inhalts bestimmen kann.

Anfangs gab es auch Unsicherheiten: Würden sich gerade ältere Patienten nicht verulkt fühlen, wenn man ihnen einen Comic in die Hand drückt? Die Rückmeldungen seien aber positiv gewesen, sagt Stangl. In einer kürzlich publizierten Studie mit Daten von rund 120 Patienten belegten ihr Team und sie einige Vorteile: Probanden, die zusätzlich auch die Bildergeschichte erhielten, hatten weniger Angst vor dem Eingriff und konnten mehr Fragen dazu richtig beantworten als Teilnehmer nach der Standard-Aufklärung mit Gespräch und Infobogen. Auch war die Comic-Gruppe laut der im Fachblatt «Annals of Internal Medicine» veröffentlichten Studie zufriedener mit der Aufklärung.

Weitere Comics geplant

Stangl sagte, auch für andere kardiologische Eingriffe sollen nun Comics erarbeitet werden. Die Version zur Herzkatheteruntersuchung wolle die Uniklinik demnach standardmäßig einsetzen. Auch andere Kliniken hätten Interesse signalisiert, so die Medizinerin. Bisher ist von Patienten oft Eigeninitiative gefragt, wenn sie etwas nicht verstanden haben. Man kann etwa auf Internetseiten von Selbsthilfegruppen oder Stiftungen laienverständlich aufbereitete Angaben finden. Manchmal ist aber auch nicht auf den ersten Blick ersichtlich, ob eine Quelle wirklich seriös ist.

Ansätze wie ein Comic seien «prima», wenn es im Gespräch gelinge, eine Brücke zu schlagen von den allgemeinen Infos hin zum Einzelfall, sagte Ansgar Jonietz vom Portal washabich.de. Auf der Internetseite können Patienten Arztbefunde kostenfrei von Medizinstudenten in verständliches Deutsch übersetzen lassen, außerdem bietet die gemeinnützige GmbH Kommunikationskurse für angehende Mediziner.

Es sei generell wichtig, dass Patienten nach einem Arzt-Gespräch etwas Schriftliches in die Hand bekommen, das sie zu Hause nachlesen können, sagte Jonietz. Beim Arzt seien Patienten manchmal aufgeregt, hinzu kämen Ängste und Sorgen im Hinterkopf. Fragt später die Familie nach, was der Arzt gesagt hat, könne es schon mal schwer fallen, die Einschätzung wiederzugeben. Im Medizinstudium habe Kommunikation lange keine Rolle gespielt, sagte Jonietz, und auch heute sei der Anteil noch zu gering. Manchen Ärzten sei gar nicht bewusst, dass ihr Sprachgebrauch nicht allgemeinverständlich ist. 

«Wir müssen alles tun, um falsche Angespanntheit zu vermeiden, aber die persönliche Aufklärung ist nicht zu ersetzen», sagte der Vorstandschef der Deutschen Herzstiftung, Professor Dr. Dietrich Andresen. Als Kardiologe verdeutliche er Patienten die Abläufe einer OP jedes Mal aufs Neue etwa mit Zeichnungen auf Papier und versuche auch sprachlich, sich auf sein Gegenüber einzulassen. Zum Beispiel mit Begriffen aus dessen Berufsfeld, ergänzend zur Fachsprache. Die Zeit müssten sich Ärzte auch im Klinikalltag nehmen.

«Wenn der Patient nicht versteht, was mit ihm passiert, ist er auch nicht bereit mitzuarbeiten», sagte Dr. Jörg-Andreas Rüggeberg vom Berufsverband der Deutschen Chirurgen. Er ist aber etwas skeptisch, was Medizin-Comics im Allgemeinen anbelangt: Schriftliche Maßnahmen seien immer standardisiert, wichtiger sei es, im Gespräch auf den einzelnen Patienten einzugehen. «Das ist der Schlüssel.» Nach Rüggebergs Erfahrung hat die Wissbegierde von Patienten ohnehin auch Grenzen, etwa wenn es um technische Details von OPs geht. «Manche sagen, sie wollen es lieber gar nicht so genau wissen.»

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa