Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zahnmedizin

Clindamycin ist »out«

Wann und welche Antibiotika sollten in der Zahnmedizin zum Einsatz kommen – und wie lange? Das erläuterte der Vizepräsident der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein bei einer interdisziplinären Fortbildung. 
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 24.08.2021  15:00 Uhr

Laut letztem GERMAP-Bericht zu Antibiotikaresistenz und -verbrauch in Deutschland gehen 7 Prozent der humanmedizinischen Antibiotikaverordnungen auf das Konto von Zahnärzten, erläuterte Dr. Kai Voss, selbst niedergelassener Zahnarzt, bei einer gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung der schleswig-holsteinischen Heilberufskammern vergangene Woche in Kiel. Daten aus dem Jahr 2010 zufolge verschrieben die Zahnmediziner in 50 Prozent der Fälle Clindamycin – »das ist zu viel«, ordnete Voss ein. »Wir brauchen Antibiotika an bestimmten Stellen, doch ist hier Amoxicillin das Mittel der Wahl. Clindamycin sollte nur bei einer Penicillin-Allergie zum Einsatz kommen.«

Er stellte anhand der aktuellen Leitlinien vor, bei welchen zahnmedizinischen Eingriffen überhaupt Antibiotika verordnet werden sollen. Liegt zum Beispiel eine odontogene Infektion vor, also eine Entzündung am Zahn oder Zahnhalteapparat (Parodontium), kann unter Umständen sogar auf Antibiotika verzichtet werden. Bei Ausbreitungstendenzen soll ein Aminopenicillin gegebenenfalls mit Betalactamase-Inhibitor gegeben werden. »Damit bekommen wir in der bakteriellen Flora odontogener Infektionen eigentlich alles erschlagen«, so Voss.  Auch bei chirurgischen Eingriffen wie der Entfernung von Weisheitszähnen oder Implantaten gibt es keine klare Empfehlung für (oder gegen) Antibiotika. »Wenn, dann gibt man eher vor der OP eine Einzeldosis«, berichtet der erfahrene Zahnarzt.  

Bei einer Parodontitis kommt es auf das Alter und das Ausmaß der Läsionen an. Bei Patienten mit chronischer Parodontitis und einem Alter ab 56 Jahren sollte laut Leitlinie primär keine Antibiotikatherapie erfolgen, ebenso wenig bei einem geringeren Anteil parodontaler Läsionen. Bei Patienten unter 56 Jahren und mehr Läsionen gibt es eine Kann-Empfehlung. Bei Patienten unter 35 Jahren und aggressiver Parodontitis sollte adjuvant ein Antibiotikum gegeben werden. Erste Wahl ist hier der sogenannte Van-Winkelhoff-Cocktail: Amoxicillin 500 mg plus Metronidazol 400 mg jeweils dreimal täglich für sieben Tage. Falls der Zahnarzt ein orales Antibiotikum verordnet, seien sieben Tage im Übrigen die übliche Behandlungsdauer, so Voss auf Nachfrage der PZ.

Leitlinie betont: Antibiotika helfen nicht gegen Schmerzen

Der Vizepräsident der Zahnärztekammer und Vorstand Qualitätsmanagement wies auch darauf hin, dass Antibiotika nicht geeignet sind, um postoperative Schmerzen oder Schwellungen bei Wurzelbehandlungen zu vermeiden. »Schmerz ist niemals eine Indikation für eine systemische Antibiotikagabe«, zitierte er aus einer anerkannten Studie. Antibiotika seien auch keine Alternative zu einer Wurzelbehandlung als kausaler Therapie, sondern allenfalls eine Ergänzung. Nur bei bestimmten Abszessen seien sie indiziert. Hier entspreche das Verschreibungsverhalten deutscher Zahnärzte überwiegend nicht den Richtlinien der Fachgesellschaften, räumte Voss ein.

Sinnvoll sei dagegen eine Antibiotikaprophylaxe bei zahnmedizinischen Eingriffen zur Verhinderung einer infektiösen Endokarditis bei Patienten mit bestimmten Vorerkrankungen, zum Beispiel mit Endokarditis in der Vorgeschichte oder Herzklappenersatz. Hier sollte die Antibiotikaprophylaxe, bevorzugt 2 Gramm Amoxicillin 30 bis 60 Minuten vor dem Eingriff, sogar bei einer professionellen Zahnreinigung erfolgen, da hier Erreger bei der Reinigung der Zahntaschen über kleine Verletzungen in die Blutbahn gelangen können. »Auch hier ist Clindamycin nur die Alternative bei Penicillin-Allergie«, mahnte Voss.

Warum wird trotzdem so häufig Clindamycin bevorzugt, obwohl es zum Beispiel bei odontogenen Abszessen eine deutlich höhere Resistenzrate hat? »Das beruht wohl noch auf veralteten Studien, die suggerierten, dass Clindamycin besonders gut knochengängig sei«, vermutet Voss. Obwohl dies wissenschaftlich längst widerlegt und die Bioverfügbarkeit im Zahn sogar schlechter als bei anderen Antibiotika sei, halte sich diese Annahme hartnäckig in den Köpfen, wohl auch, weil damals ein Hersteller Clindamycin entsprechend vermarktet hätte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa