Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ursprung des Coronavirus

CIA geht von Laborunfall aus 

Stammt SARS-CoV-2 von Wildtieren oder aus dem Labor? Der neue CIA-Direktor John Ratcliffe ändert die Einschätzung der Behörde. Unterdessen wächst der Druck auf China, Beweise für einen natürlichen Ursprung des Virus vorzulegen. 
AutorKontaktdpa
Datum 27.01.2025  15:30 Uhr

Der neue Direktor des US-Auslandsgeheimdienstes CIA, John Ratcliffe, hat als eine seiner ersten Amtshandlungen die Einschätzung seiner Behörde zum Ursprung des Coronavirus geändert. Diese geht nun von einer Laborpanne aus.

»Die CIA schätzt mit geringem Vertrauen ein, dass ein forschungsbedingter Ursprung der Covid-19-Pandemie auf der Grundlage der verfügbaren Berichte wahrscheinlicher ist als ein natürlicher Ursprung«, heißt es in einer Mitteilung, die US-Medien vorlag. Man untersuche aber weiter den Ursprung des Virus.

Ratcliffe ist frisch vereidigt

Die CIA hatte zuvor die Position vertreten, es gebe nicht ausreichend Informationen, um zu beurteilen, ob das Virus von einem Tier auf den Menschen übergesprungen sei – oder auf eine Panne in einem chinesischen Labor zurückgehe. Ratcliffe dagegen hatte in der Vergangenheit die Labortheorie vertreten und Peking vorgeworfen, den Ursprung des Virus zu verschleiern. Der ehemalige Kongressabgeordnete aus Texas war in der ersten Amtszeit des Republikaners Trump als Geheimdienstkoordinator tätig – allerdings nur für rund sieben Monate.

Anfang Dezember hatte bereits ein Unterausschuss des US-Repräsentantenhauses einen Bericht vorgelegt, der ebenfalls von einem wahrscheinlichen Ursprung des Erregers in einem Labor ausgeht. Zur Begründung hieß es unter anderem, in der chinesischen Millionenmetropole Wuhan, wo das Virus zuerst registriert wurde, gebe es ein Labor, das an Coronaviren forsche, mit unzureichenden Sicherheitsvorkehrungen. Dort seien Forschende schon im Herbst mit Covid-ähnlichen Symptomen erkrankt, lange bevor das Virus auf einem Markt von Wuhan entdeckt wurde.

Zudem, so heißt es in dem Bericht, hätte im Fall eines natürlichen Ursprungs des Virus ein wissenschaftlicher Beleg dafür auftauchen müssen.

Kein eindeutiges Ergebnis

Aus wissenschaftlicher Sicht lässt sich die Frage nach der Herkunft des Erregers derzeit nicht klären. Eine im September im Fachblatt »Cell« veröffentlichte Studie hatte zwar Indizien darauf ergeben, dass der Erreger von Wildtieren stammt, die auf dem Markt in Wuhan gehandelt wurden. Eindeutige Rückschlüsse hatten die mehr als 800 analysierten Proben aber nicht zugelassen.

Das liegt auch daran, dass die vom Chinesischen Zentrum für Krankheitskontrolle und -prävention (CDC) zur Verfügung gestellten Proben erst ab Januar 2020 auf dem Huanan Seafood Market in Wuhan genommen wurden. Infektionen bei Menschen gab es jedoch nach Einschätzung von Fachleuten schon im November 2019.

Drosten: China soll Beweise vorlegen

Der Virologe Christian Drosten von der Berliner Charité sagte in einem am Wochenende veröffentlichten »taz«-Interview, er halte einen natürlichen Ursprung des Erregers »immer noch für wahrscheinlich«. Allerdings hätte ein Beweis dafür eigentlich von China erbracht werden können. »Chinesische Wissenschaftler haben dafür alle technischen Möglichkeiten«, betonte Drosten und fügte hinzu: »Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich.«

Eine andere Erklärung wäre, dass Sars-CoV-2 kein natürliches Virus gewesen sei. »Die Politik sollte nach all den Jahren deutlicher die Forderung an China stellen, jetzt wirklich zu beweisen, dass es aus der Natur kommt«, mahnte Drosten.

Tatsächlich hatte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Ende Dezember erklärt, immer noch auf die volle Kooperation Chinas zu warten, um den Ursprung der Corona-Pandemie zu klären. »Wir fordern von China weiterhin Daten und Zugang, damit wir die Ursprünge von Covid-19 verstehen können«, teilte die Organisation mit. China hat Kritik an seiner Kooperationsbereitschaft stets zurückgewiesen, ebenfalls wie Vorwürfe zu einem möglichen Laborunfall.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa