Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Personalwechsel

Christopher Jürgens wird ADKA-Geschäftsführer 

Am 1. Januar 2023 hat Christopher Jürgens die Geschäftsführung beim Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) übernommen. Damit tritt er die Nachfolge von Rudolf Bernard an. 
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 09.01.2023  12:50 Uhr

Der Apotheker Christopher Jürgens hat zum Jahreswechsel die Amtsgeschäfte seines Vorgänger Rudolf Bernard übernommen. Darüber informierte der ADKA in einer Meldung. Demnach wird Jürgens zunächst durch seinen Vorgänger eingearbeitet. Bernard wechselt nach einer erneuten vorübergehenden Betreuung der ADKA-Geschäfte dann in den Ruhestand.

Als Fachapotheker für Klinische Pharmazie und Medikationsmanagement im Krankenhaus kann Jürgens auf eine langjährige praktische Tätigkeit in der Versorgung von Krankenhauspatienten zurückblicken. Nach dem Pharmaziestudium in Braunschweig verbrachte er einen Großteil seiner beruflichen Laufbahn in der Klinikapotheke der Medizinischen Hochschule Hannover. Fast zehn Jahre lang war er dort unter anderem als Leiter der Arzneimittelherstellung in verantwortlicher Position tätig. 2018 wechselte er als Abteilungsleiter in die Marien-Apotheke Hannover und verantwortete die Bereiche Onkologie, Sterilherstellung und Klinikversorgung und arbeitete unter anderem als Apotheker auf Station in einem Kinderkrankenhaus.

»Ich freue mich sehr auf diese neue Aufgabe und die damit verbundenen Herausforderungen. Seit Beginn meiner beruflichen Tätigkeit schlägt mein Apothekerherz für die Krankenhauspharmazie, weshalb ich mich schon früh in der ADKA und der Apothekerkammer Niedersachsen für unseren Berufsstand eingesetzt habe.«

In Berufspolitik auf Bundesebene gut vernetzt

Der gebürtige Niedersachse ist in der Berufspolitik auf Bundesebene gut vernetzt und in gesundheitspolitischer Gremienarbeit erfahren. Als Vorsitzender des Ausschusses für Krankenhausfragen der Apothekerkammer Niedersachsen hat Christopher Jürgens den Prozess zur gesetzlichen Verankerung der Apothekerinnen und Apotheker auf Station in niedersächsischen Krankenhäusern aktiv begleitet. Zudem bekleidete Jürgens Vorstandsposten im Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) und der Apothekerkammer Niedersachsen, deren Vizepräsident er bis zum 31. Dezember 2022 war. Die Kammerversammlung der Apothekerkammer Niedersachsen wird auf ihrer nächsten Sitzung eine neue Vizepräsidentin oder einen neuen Vizepräsidenten wählen. Die Kammerversammlung im Frühjahr findet am 19. April 2023 statt, wie eine Kammersprecherin auf Nachfrage der PZ informierte.

»Aufbauend auf meiner Tätigkeit als Krankenhausapotheker, auch mit den unterschiedlichen Perspektiven aus dem stationären und ambulanten Bereich, und mit Hilfe meiner Erfahrungen aus der standespolitischen Arbeit werde ich mit Tatkraft die strategische, organisatorische und wissenschaftliche Ausrichtung der ADKA mitgestalten, um den Verband für die Zukunft nach innen und nach außen auch weiterhin gut aufzustellen«, sagte er.

ADKA-Präsident Thomas Vorwerk erklärte: »Rudolf Bernard hat die Verbandsgeschäfte sehr erfolgreich und mit unermüdlichem Einsatz geführt. Hierfür danken wir ihm und wünschen Christopher Jürgens einen guten Start in der Geschäftsführung.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa