Pharmazeutische Zeitung online
Schleswig-Holstein

Christiansen fordert Einhaltung des Subsidiaritätsprinzips

Versandhandelsverbot, Digitalisierung und der geschrumpfte Honorartopf für pharmazeutische Dienstleistungen: Beim Frühjahrskongress der Apothekerkammer Schleswig-Holstein in Damp positionierte sich Kammerpräsident Dr. Kai Christiansen zu den aktuellen politischen Entwicklungen.
Christiane Berg
25.03.2019  14:38 Uhr

»Die Beratung in der Apotheke ist essentiell«, sagte Christiansen. »Wir Apotheker betreiben Vollkontaktpharmazie. Wir verstecken uns nicht in gläsernen Bürotürmen, hinter Schreibtischen, wir sind für unsere Patientinnen und Patienten da«, machte der Kammerpräsident mit Verweis auf das Zitat eines Kollegen deutlich. Auch die EU-Kommission müsse endlich erkennen, dass Arzneimittelversorgung nichts mit freiem Warenverkehr zu tun habe, sondern ein hoch komplexer pharmazeutischer Vorgang ist, der Betreuung, Begleitung, Empathie und die Berücksichtigung der Besonderheiten der jeweiligen EU-Länder erforderlich macht.

Deshalb, so Christiansen, erwarte er bei dem derzeit von der EU gegen die Bundesrepublik Deutschland angestrengten Vertragsverletzungsverfahren ein »klares Handeln der Politik«. Das Zauberwort heiße »Subsidiarität«. Diese müsse gewahrt werden. »Deutschland muss wieder die Bestimmungsgewalt über sein Gesundheitswesen zurückerlangen. Wer darin eine Rolle spielen möchte, muss sich an die deutsche Gesetzgebung halten«. Das gelte auch für holländische und fremdkapitalgesteuerte Versandapotheken, betonte der Kammerpräsident.

»Wir haben nichts gegen Rx-Versandhandel, wenn dieser sich an die Regeln hält. Tut er es nicht, dann haben wir das Recht, ja sogar die Pflicht, sein Verbot zu fordern«, machte er deutlich. Diverse Gutachten bestätigten, dass dieses europarechtskonform durchsetzbar wäre. »Von uns Apothekern ist alles dazu gesagt worden. Jetzt ist es an der Politik, tatkräftig zu zeigen, dass die Arzneimittelversorgung auch in Zukunft über die Vorort-Apotheken erfolgen soll«, konstatierte er.

Aufs schärfste wandte sich Christiansen im weiteren Verlauf seiner Ausführungen auch gegen den von Presse und Politik immer wieder gestarteten Versuch, die Institution Apotheke als veraltet darzustellen. Das Gegenteil sei der Fall. Diese habe sich ständig den aktuellen Gegebenheiten angepasst, so Christiansen mit Blick unter anderem auf automatische Warenbestellung, die EDV-Verwaltung von Millionen Datensätzen der Rabattverträge, Medikationsanalysen, Onlineverfügbarkeitsabfragen oder Securpharm.

»Wo die Digitalisierung sinnvoll ist, nutzen wir sie, ohne dass das Menschliche dabei auf der Strecke bleibt«, sagte Christiansen. Er setze nunmehr auch auf die Einführung des elektronischen Rezepts, durch das die Apotheke ein Stück weit unabhängig von den jeweiligen Standorten der Ärzte werden und die AM-Versorgung in der Fläche somit noch praktikabler wird.

Christiansen äußerte sich grundsätzlich positiv zu den neuen Vorschlägen und überarbeiteten Eckpunkten von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zur Reformierung der Arzneimittelversorgung. Doch er kritisierte, dass die Honoraranpassung und hier insbesondere die Vergütung der Dienstleistungen nunmehr deutlich geringer als zunächst von Spahn angekündigt ausfallen soll. »Das ist inakzeptabel«, sagte er. »Wir sind Heilberufler und wollen auch als solche verstanden werden. Wir wollen unsere Zukunft mitgestalten. Dazu gehört auch, dass unsere pharmazeutischen Dienstleistungen adäquat vergütet werden«, so Christiansen. Er fordert verlässliche Rahmenbedingungen, vernünftige wirtschaftliche Perspektiven und mehr Planungssicherheit für die Apotheke.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa