Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Blutfette

Cholesterol-System hilft Coronavirus beim Zelleintritt

Das SARS-Coronavirus-2 scheint einen Aufnahmemechanismus der Zelle für HDL-Cholesterol zu nutzen, um in menschliche Zellen zu gelangen. Das berichten chinesische Forscher im Journal »Nature Metabolism«.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 27.11.2020  07:00 Uhr

SARS-CoV-2 kann in menschliche Zellen gelangen, indem es an den ACE2-Rezeptor bindet. Ein Team um Congwen Wei vom Peking Institut für Biotechnologie der Akademie für Militärmedizinische Wissenschaften (AMMS) in Peking hat in Zelluntersuchungen einen Rezeptor identifiziert, der diesen Zelleintritt über ACE2  zu erleichtern scheint: der HDL-Scavenger-Rezeptor B1 (SR-B1). Dieser bindet normalerweise HDL, das auch als »gutes Cholesterol« bezeichnet wird, und befördert es ins Zellinnere. Exprimiert wird der Rezeptor in verschiedenen Organen, vor allem in der Leber, Niere, aber auch in der Lunge. Das Team um Wei konnte zeigen, dass die S1-Untereinheit des Spike-Proteins von SARS-CoV-2 an Cholesterol bindet, was die Aufnahme in Zellen und die anschließende Replikation erhöhte. Die Expression von SR-B1 zusammen mit dem Vorliegen von HDL helfe dem Virus bei der Infektion, schreiben die Forscher in der Publikation in »Nature Metabolism«.

Als das Team den Cholesterol-Aufnahmemechanismus durch einen monoklonalen Antikörper gegen S1 oder einen SR-B1-Antagonisten blockierte, fiel die HDL-vermittelte Verstärkung der Infektion weg. Es scheine also eine molekulare Verbindung zwischen Cholesterol und Covid-19 zu geben, folgern die Forscher. Diese könnte therapeutisch genutzt werden, indem etwa SR-B1 blockiert wird. Eine Beteiligung des Rezeptors wurde auch schon bei Infektionen mit dem Hepatitis-C-Virus, Mycobacterium tuberculosis und Plasmodien, den Malaria-Erregern, gezeigt.

Noch sei nicht belegt, dass hohe HDL-Werte den Verlauf von Covid-19 verschlechtern, schreiben die Autoren. Dennoch sollten in zukünftigen Studien die Blutfettwerte bei Covid-19-Patienten ermittelt und der mögliche Zusammenhang zur Infektion weiter untersucht werden. Bereits bekannt ist, dass Adipositas, die häufig mit erhöhten Blutfettwerten assoziiert ist, ein unabhängiger Risikofaktor für einen schweren Verlauf der Erkrankung darstellt. Allerdings ist bei Adipositas der HDL-Wert reduziert und der LDL-Wert in der Regel erhöht. Laut den epidemiologischen Daten der Gesundheitsbehörde des US-Bundestaats New York zu Covid-19-Todesfällen ist die Hyperlipidämie nach Bluthochdruck und Diabetes die am häufigsten beobachtete Komorbidität bei den Verstorbenen. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa