Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Inaktiviertes Virus

Chinesischer Corona-Impfstoff scheint sicher und mäßig immunogen

Mit »Warp Speed« werden Impfstoffe zum Schutz vor SARS-CoV-2 entwickelt. Wichtig ist es, nicht nur hinsichtlich der unterschiedlichen Technologien der parallel entwickelten Impfstoffklassen zu differenzieren, sondern auch den Überblick über die Sicherheit, Verträglichkeit und Immunogenität zu behalten. Eine aktuelle Publikation informiert über die frühe klinische Entwicklung eines Impfstoffs auf Basis inaktivierter SARS-CoV-2-Viren.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 18.11.2020  11:00 Uhr

Im Wissenschaftsjournal »The Lancet Infectious Diseases« publizieren Forscher um Yanjun Zhang vom Zhejiang Provincial Center for Disease Control and Prevention in Hangzhou, China Ergebnisse zweier Phase-I/II-Studien mit dem Impfstoffkandidaten Coronavac der Firma Sinovac Life Sciences in Peking. Bei Coronavac handelt sich um einen Impfstoff, der chemisch inaktiviertes SARS-CoV-2 enthält.

Die Studien, deren Ergebnisse hier vorgestellt werden, waren randomisierte doppelblinde, placebokontrollierte Studien mit gesunden Erwachsenen im Alter von 18-59 Jahren. In die erste Studie wurden 144 Probanden eingeschlossen. Eine Gruppe erhielt zwei Injektionen im Abstand von 14 Tagen (Schema Tag 0 und 14). Eine zweite Gruppe erhielt zwei Injektionen im Abstand von 28 Tagen (Schema Tag 0 und 28). Innerhalb jeder der beiden Gruppen wurden die Teilnehmer nach dem Zufallsprinzip entweder einer niedrigen Dosis des Impfstoffs (3 µg, 24 Teilnehmer), einer hohen Dosis (6 µg, 24 Teilnehmer) oder einem Placebo (24 Teilnehmer) zugeteilt. Insgesamt erhielten in dieser ersten Phase 96 Teilnehmer zwei Dosen Coronavac und 47 das Placebo. Die Antikörperspiegel wurden 14 und 28 Tage nach der letzten Impfung überprüft.

Die Gesamtinzidenz an Nebenwirkungen war in den niedrig- und hochdosierten Gruppen ähnlich, was darauf hindeutet, dass keine dosisbezogenen Sicherheitsbedenken bestehen. Die meisten der berichteten Nebenwirkungen waren mild und die Teilnehmer erholten sich innerhalb von 48 Stunden, wobei als häufigstes Symptom Schmerzen an der Injektionsstelle berichtet wurden. Ein Fall einer schweren allergischen Reaktion innerhalb von 48 Stunden nach Erhalt der ersten Dosis wurde in der 6-µg-Gruppe beobachtet, die an den Tagen 0 und 14 geimpft wurden. Der betroffene Proband zeigte nach der zweiten Impfdosis keine vergleichbare Reaktion.

Für eine zweite Studie wurden etwa 600 gesunde Freiwillige rekrutiert. Auch hier wurden die Teilnehmer für das 14- und 28-tägige Impfschema in zwei Gruppen aufgeteilt und dann nach dem Zufallsprinzip entweder einer niedrigen Dosis des Impfstoffs (3 µg, 120 Teilnehmer), einer hohen Dosis (6 µg, 120 Teilnehmer) oder einem Placebo (60 Teilnehmer) zugeteilt. Insgesamt erhielten in dieser Studie 480 Teilnehmer mindestens eine Dosis CoronaVac.

Diese zweite Studie war eine Überbrückungsstudie, da zwischen den Studien der Herstellungsprozess des Impfstoffs geändert wurde. Die Ergebnisse beider Studien waren vergleichbar hinsichtlich der berichteten Nebenwirkungen. Allerdings wurden im Rahmen der zweiten Studie deutlich höhere Titer an neutralisierenden Antikörpern gemessen. Der Grund für diese Unterschiede scheint darin zu liegen, dass die Konzentration an intaktem Spike-Protein bei dem neuen Herstellungsverfahren größer ist.

Mäßige Antikörperinduktion

Die durch Coronavac induzierten mittleren Titer an neutralisierenden Antikörper lagen zwischen 23,8 und 65,4. Diese Werte sind deutlich niedriger als Werte, die typischerweise bei Personen beobachtet werden, die an Covid-19 erkrankt sind. Bei diesen beobachtet man durchschnittliche Werte von circa 163,7. Trotz dieses deutlichen Unterschieds zwischen der durch die Impfung und der durch die Krankheit induzierten Antikörpertiter werten die Wissenschaftler die Antikörperinduktion durch Coronavac als ausreichend, um vor Covid-19 zu schützen. Diese Einschätzung stützen sie auf Erfahrungen, die sie aus präklinischen Studien mit Makaken gesammelt haben. Zudem war die Studie auch nicht darauf ausgelegt, die Wirksamkeit zu beurteilen. Dies bleibt einer Phase-III-Studie vorbehalten.

Professor Dr. Fengcai Zhu, einer der Autoren der Studie, kommentiert die Ergebnisse wie folgt: »Unsere Ergebnisse zeigen, dass zwei Dosen Coronavac in der Lage sind, innerhalb von vier Wochen nach der Immunisierung eine schnelle Antikörperreaktion hervorzurufen. Wir glauben, dass der Impfstoff dadurch für den Notfalleinsatz während der Pandemie geeignet ist. Auf längere Sicht, wenn das Risiko von Covid-19 geringer ist, legen unsere Ergebnisse nahe, dass die Verabreichung von zwei Dosen im Abstand von einem Monat statt im Abstand von zwei Wochen geeigneter sein könnte, um stärkere und möglicherweise länger anhaltende Immunreaktionen hervorzurufen. Es sind jedoch weitere Studien erforderlich, um zu prüfen, wie lange die Antikörperreaktion anhält.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa