Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
PML

Checkpoint-Inhibition möglicher Ansatz

Die Gabe eines Checkpoint-Inhibitors wie Pembrolizumab oder Nivolumab könnte bei der seltenen Hirnerkrankung progressive multifokale Leukenzephalo­pathie (PML) hilfreich sein. Mehrere Fallberichte im »New England Journal of Medicine« (NEJM) deuten jetzt darauf hin, dass die Wirkstoffe bei der Virus-vermittelten Erkrankung einen positiven Effekt haben können.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 11.04.2019  08:00 Uhr

PML ist eine aggressive, opportunistische Infektion des Gehirns, die vom JC-Virus verursacht wird. Mit diesem ubiquitären Polyomavirus sind die Nieren von etwa 50 Prozent der Bevölkerung infiziert, ohne dass die Betroffenen das bemerken. Bei einer Immunschwäche kann das Virus sich jedoch verändern und ins ZNS einwandern, wo es dann Gliazellen infiziert und eine PML auslöst. Die Erkrankung ist eine gefürchtete potenzielle Nebenwirkung von bestimmten Medikamenten gegen Multiple Sklerose, aber auch eine mögliche Komplikation von Immundefizienzen anderer Genese. Eine kausale Therapie existiert nicht. Die Patienten erleiden häufig schwere Behinderungen oder sogar den Tod.

Programmed Cell-Death Protein 1 (PD-1), das Target der Checkpoint-Inhibitoren, ist bei Patienten mit PML auf CD4+- und CD8+-T-Lymphozyten überexprimiert, besonders auf JC-Virus-spezifischen CD8+-T-Zellen. Somit besteht eine biomedizinische Rationale für den Einsatz der Antikörper bei PML. In der aktuellen Ausgabe des NEJM berichten nun mehrere Autorengruppen von der Anwendung eines Checkpoint-Inhibitors bei insgesamt zehn PML-Patienten. Neunmal kam Pembrolizumab zum Einsatz, einmal Nivolumab. Die Patienten, die an unterschiedlichen zugrundeliegenden Immunschwäche-Erkrankungen litten, erfuhren zum Teil eine erhebliche Besserung ihrer Beschwerden. Teilweise war die Behandlung aber auch wirkungslos (DOI: 10.1056/NEJMoa1815039, 10.1056/NEJMc1817193, 10.1056/NEJMc1816198).

Die Fallberichte seien vielversprechend, kommentiert PML-Spezialist Professor Dr. Igor J. Koralnik von der Rush-University in Chicago in einem begleitenden Editorial (DOI: 10.1056/NEJMe1904140). Sie deuteten aber darauf hin, dass für ein Ansprechen auf einen Checkpoint-Inhibitor bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen, etwa die Anwesenheit von JC-Virus-spezifischen T-Zellen. Ob das auslösende Virus bei Patienten mit PML tatsächlich durch die Checkpoint-Blockade in Schach gehalten werden kann, müsse letztlich eine kontrollierte Studie klären.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa