Chancen und Grenzen der »Abnehmspritzen« |
Da GLP-1-Rezeptoren an vielen Stellen des Organismus vorhanden sind, wundert es nicht, dass es sehr häufig Nebenwirkungen im Gastro-Intestinal-Trakt gibt, wie Übelkeit, Durchfall, Erbrechen und Obstipation. Diese kann man reduzieren, indem man mit einer niedrigen Dosis beginnt und sie langsam erhöht.
Mit dem gesteigerten Einsatz bei Adipositas steigt auch die klinische Relevanz seltenerer Nebenwirkungen wie Darmverschluss, Gallenerkrankungen und Pankreatitis. Ein Zusammenhang mit der Entstehung von Schilddrüsenkarzinomen steht im Raum, da die GLP-1-Rezeptoragonisten aber noch nicht so lange auf dem Markt sind, gibt es noch keine Langzeitdaten. Zusammengenommen kann festgestellt werden, dass es sich keinesfalls um eine harmlose Arzneistoffgruppe handelt!
Die Zeitschrift »Science« kürte Ozempic zum »bahnbrechenden Arzneimittel 2023«. Dabei stand der Einsatz gegen Fettleibigkeit im Fokus. Aber sind GLP-1-Rezeptoragonisten einfach so zum Abnehmen geeignet? Studien zeigen zwar, dass bis zu 15 Prozent des Körpergewichts verloren werden können. Allerdings nimmt man nach Absetzen des Lifestyle-Medikaments auch wieder zu, da das Verlangen nach »falscher« Nahrung sofort wieder da ist, ebenso ist die Verlangsamung der Magenpassage wieder aufgehoben. Das bedeutet, dass man GLP-1-Rezeptoragonisten im Prinzip ein Leben lang anwenden müsste.
Übrigens werden mittlerweile nicht peptidische GLP-1-Rezeptoragonisten, die sogenannten Gliprone (Orforglipron, Lotiglipron und Danuglipron), zur Gewichtsreduktion in klinischen Studien getestet. Sie haben – erwartungsgemäß – das gleiche Wirkprofil und zeigen die gleichen unerwünschten Wirkungen wie die bisherigen peptidischen Substanzen. Ob man auch sie ein Leben lang einnehmen müsste, bleibt abzuwarten.
Sie könnten dabei helfen, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Übergewichtigen nachhaltig zu verändern. Das wäre ein enormer Fortschritt, denn wir wissen, wie schwierig es ist, schlechte Essgewohnheiten abzulegen. Hoch verarbeitete Lebensmittel, die viel Zucker und tierische Fette enthalten, sollten gemieden werden; allein damit kann man die Kalorienzufuhr deutlich reduzieren. Dazu sollte immer auch Bewegung kommen, was bei starker Fettleibigkeit nicht ganz einfach ist.
Eine Behandlung mit GLP-1-Rezeptoragonisten könnte somit durch einen schnellen Erfolg bei der Gewichtsreduktion einen Einstieg in Lebensstiländerungen erleichtern oder überhaupt erst ermöglichen. Gelingt das, könnten die Patienten auch nach Absetzen oder Ausschleichen der GLP-1-Rezeptoragonisten möglicherweise ihr Gewicht halten. Hierzu wird es in näherer Zukunft hoffentlich Studien geben.
Wie können wir Patientinnen und Patienten aber schon jetzt dazu beraten? Am wichtigsten ist es wohl, ihnen zu erklären, warum zu einer Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten bei Adipositas immer Änderungen des Ernährungsverhaltens und der körperlichen Aktivität gehören. Oder andersherum ausgedrückt: Ohne Lebensstilanpassung hat man nicht lange etwas von Ozempic & Co.
Auf diese Weise können GLP-1-Rezeptoragonisten einen Anreiz für die Patienten darstellen, eine schon lange geplante Anpassung des Lebensstils bei Adipositas endlich anzugehen. So eingesetzt wären sie tatsächlich ein Gamechanger in der Behandlung adipöser Patienten.«