Challenge-Studie bekommt grünes Licht |
Theo Dingermann |
19.02.2021 10:01 Uhr |
Über viele Jahrzehnte hinweg wurden bereits Challenge-Studien am Menschen sicher durchgeführt aber immer auch kontrovers diskutiert. Bei der Entwicklung von Impfstoffen gegen Malaria, Typhus, Cholera, Norovirus und Influenza haben sie eine wichtige Rolle gespielt. Sie bildeten vielfach die Basis für das Design und die sichere Durchführung der wichtigen Phase-III-Studien, an denen in der Regel Tausende von Freiwilligen teilnehmen.
In Deutschland gelten humane Challenge-Studien jedoch als nicht akzeptabel. So lehnt auch der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) solche Tests als unethisch ab. Aber nicht nur aufgrund ethischer Aspekte sieht man Challenge-Studien kritisch. Sie zeigen wohl ein einseitiges Bild, da Erkenntnisse, die nur mit jungen, gesunden Menschen gewonnen wurden, möglicherweise nicht auf Ältere und chronisch Kranke übertragbar sind. Aber diese Personengruppen sind durch Covid-19 am stärksten bedroht. Auch entspricht eine künstlich herbeigeführte Ansteckungssituation hinsichtlich Virendosis und Infektionsweg wahrscheinlich nicht den echten Infektionen im Alltag, argumentiert der vfa.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.