Pharmazeutische Zeitung online
Wahlprogramm

CDU will »Made in Europe«-Pflicht für Rabattarzneimittel prüfen

Am heutigen Montag stellt die CDU ihr Wahlprogramm für die diesjährige Bundestagswahl vor. Der PZ liegt die Endfassung des Programms vor. Aus gesundheitspolitischer Sicht legt die CDU einen deutlichen Schwerpunkt bei der Arzneimittelversorgung. Unter anderem soll geprüft werden, ob Rabattarzneimittel nur noch in Europa hergestellt werden dürfen. Außerdem soll Deutschland wieder zur »Apotheke der Welt« werden.
Benjamin Rohrer
21.06.2021  12:30 Uhr
CDU will »Made in Europe«-Pflicht für Rabattarzneimittel prüfen

Am heutigen Montag will CDU-Spitzenkandidat Armin Laschet das Wahlprogramm zur Bundestagswahl seiner Partei in Berlin vorstellen. In dem Papier spielen die Apotheker und apothekenpolitische Themen keine Rolle. Ein verstärktes Augenmerk richten die Christdemokraten allerdings auf die Arzneimittelversorgung. In mehreren Passagen geht es darum, wie die Arzneimittelversorgung in Europa wieder autarker und unabhängiger von Zulieferern aus Fernosten erfolgen kann – um die Sicherheit der Versorgung hierzulande auch zu Krisenzeiten zu bewältigen.

Der PZ liegt die Endfassung des Programms vor. Diese Punkte sind für den Arzneimittelmarkt relevant:

> Die CDU will gemeinsam mit den anderen EU-Mitgliedern die Pandemievorsorge verbessern und ausbauen. Unter anderem ist auf europäischer Ebene vorgesehen, dass die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) gestärkt wird, um eine sichere Versorgung mit Impfstoffen und versorgungsrelevanten Arzneimitteln zu gewährleisten. Ziel sei es die »Abhängigkeit von Drittstaaten« zu reduzieren.

Parallelen zum SPD-Wahlprogramm

> Diese Abhängigkeit wird in einem Abschnitt wieder aufgegriffen, der mit der Überschrift »Apotheke der Welt« zusammengefasst ist. Wie schon die SPD in ihrem Wahlprogramm festgehalten hatte, will auch die CDU dafür sorgen, dass Deutschlands Pharma-Unternehmen wieder unabhängiger von Drittstaaten mehr in Deutschland und der EU produzieren. Die Rede ist von einer »Souveränitätsoffensive bei der Medikamentenproduktion«. Und weiter: »Dafür wollen wir mit unseren Pharma-Unternehmen dafür sorgen, dass kritische Schutzkleidung, medizinische Geräte sowie alle wichtigen Medikamente in mindestens einer Variante in Europa produziert werden«. Wie das konkret geschehen soll, erklärt die CDU allerdings nicht.

> Etwas konkreter wird die CDU in bestimmten, einzelnen Versorgungsbereichen: Beispielsweise sollen »Antiinfektiva« und Impfstoffe durch Forschungsanreize gefördert werden. Auch für »neue Therapieoptionen« für schwerkranke Patienten soll es neue Anreize geben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa