Pharmazeutische Zeitung online
Masken der Jungen Union

CDU-Spitzenkandidaten treten mit Doc-Morris-Logos auf

Die drei CDU-Politiker Armin Laschet, Friedrich Merz und Norbert Röttgen haben sich um den Parteivorsitz der CDU beworben. Kürzlich hat die Junge Union die drei Kandidaten zu einer Wahlkampf-Veranstaltung eingeladen. Dabei trugen die Spitzenpolitiker Masken der Jungen Union, auf denen das Logo des EU-Versenders Doc Morris aufgedruckt war.
Benjamin Rohrer
27.10.2020  13:00 Uhr

Die CDU sucht nach einem neuen Vorsitzenden. Die derzeitige Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer hatte angekündigt, nicht erneut für den Vorsitz kandidieren zu wollen. Drei CDU-Politiker haben sich für den Parteivorsitz beworben: Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet, der Bundestagsabgeordnete Norbert Röttgen sowie der ehemalige Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag Friedrich Merz.

Am 17. Oktober traten die drei Spitzenkandidaten bei einer Veranstaltung der Nachwuchsorganisation »Junge Union« auf. Das Event trug den Namen »Der Pitch« und wurde im Internet übertragen. Die Kandidaten stellten sich dabei den Fragen der JU-Mitglieder. Bis Ende Oktober haben die Mitglieder nun noch die Möglichkeit, für einen der drei Kandidaten via Mail oder SMS abzustimmen.

Im Video der Veranstaltung ist zu sehen, dass die drei Politiker die Bühne mit Masken betreten. Offenbar gab es vor oder nach dem Event noch ein Fotoshooting der Kandidaten mit Maske. Und auf diesen Fotos zeigt sich, dass sich die Junge Union für die von ihr verteilten Masken einen Sponsor aus dem Bereich der Arzneimittelversorgung ausgesucht hat: den EU-Versender Doc Morris.

Mehrere Verbindungen zwischen Junger Union und Doc Morris

Es ist nicht das erste Mal, dass die Nachwuchsorganisation der Christdemokraten mit einer Partnerschaft mit Doc Morris auffällt. 2017 hatte es eine Veranstaltung der Jungen Union Bayern gegeben, bei der unter anderem Schlüsselbänder mit einem Doc-Morris-Aufdruck verteilt wurden. Schon seit Jahren ist der EU-Versender zudem mit Werbeständen auf den Parteitagen mehrerer großer Parteien aktiv.

Hinzu kommt auch eine personelle Verbindung: Benedict Poettering, der seit Mai dieses Jahres die Public Affairs bei Doc Morris verantwortet, war zwischen 2012 und 2014 stellvertretender Bundesvorsitzender der JU. Seit 2013 ist Poettering bei Doc Morris beschäftigt.

Hier können Sie sich den »Pitch« der JU nochmals ansehen:

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa