Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Talk zum E-Rezept

»Card-Link ist ein Brandbeschleuniger« 

Am Donnerstagabend wurde bei einem gemeinsamen Live-Talk der ABDA und der Gematik über die ersten 100 Tage des E-Rezepts diskutiert. Dabei ging es unter anderem um die Risiken des Card-Link-Verfahrens und die Ursachen für die regelmäßigen technischen Störungen. 
Lukas Brockfeld
12.04.2024  14:32 Uhr

Nur quantitativ ein Erfolg 

Diskutiert wurde auch über die Startschwierigkeiten des E-Rezepts, vor allem da die Technik immer wieder Aussetzer hat.  Trotzdem würden Claudia Korf und Florian Hartge den elektronischen Verschreibungen eine Schulnote von 2- geben. »Rein quantitativ ist das eine richtig gute Leistung«, erklärte Claudia Korf. »Aber wenn wir es uns qualitativ anschauen, dann hapert es erheblich. Das Leistungsversprechen des E-Rezeptes war mehr Convenience für die Patienten und weniger Aufwand in Praxen und Apotheken. Das stellt sich aktuell leider nicht so dar.«

Aktuell gäbe es zu viele Störungen und die Anwender hätten durch die elektronischen Verschreibungen einen Mehraufwand. »Die Telematik-Infrastruktur ist ein lebendes Objekt«, erklärte Hartge. »Es gibt viele Komponenten von vielen IT-Firmen, die zusammenspielen müssen, damit alles funktioniert und das E-Rezept läuft.« Auch in dieser komplexen Infrastruktur müssten regelmäßige Software-Updates gemacht werden. »Manchmal passiert es, dass Menschen dabei Fehler machen und etwas schief läuft«, betonte der Gematik-Interimsgeschäftsführer. 

Die regelmäßigen Anpassungen der Software seien notwendig und könnten auch in Zukunft für Probleme sorgen. »Wir haben das E-Rezept sehr intensiv getestet. Aber wenn ein System lebt und sich immer wieder verändert, dann passieren Fehler«, so Hartge. Jetzt habe man es jedoch geschafft, eine wichtige digitale Anwendung zu etablieren, und man müsse gemeinsam daran arbeiten, dass diese verlässlich zur Verfügung steht. 

Ausfälle auch in Zukunft möglich 

Ein verlässliches E-Rezept ist vor allem für die Teams der Apotheken wichtig. »Für uns ist es völlig egal, was gerade nicht funktioniert, am Ende kann die Apotheke keine Arzneimittel abgeben«, betonte Claudia Korf. »Der Patient kommt in die Apotheke und stellt fest, es geht nicht. Wir haben dann einen großen Aufwand damit, sicherzustellen dass die Versorgung trotzdem stattfinden kann.« Im Falle eines Problems sollten die Apotheken sofort ein Ticket bei der Gematik lösen, damit die Behandlung des Fehlers möglichst schnell beginnen kann. 

Diesen Rat werden Apothekerinnen und Apotheker wohl noch lange beherzigen müssen. Am Ende des Abends waren Claudia Korf und Florian Hartge zwar zuversichtlich, dass sich die elektronischen Verschreibungen als nützlicher Teil der Versorgung etablieren werden. Sie stellten aber auch fest, dass es ein perfekt funktionierendes E-Rezept »nie« geben werde. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa