Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tecartus

CAR-T-Zelltherapie beim Mantelzell-Lymphom

Das Gentherapeutikum Tecartus® ist eine neue Option für Patienten mit einer besonders aggressiven Form des Mantelzell-Lymphoms. In der Zulassungsstudie sprachen 93 Prozent der Patienten auf die CAR-T-Zelltherapie an, 67 erreichten sogar eine komplette Remission.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 04.04.2021  14:00 Uhr

Zytokinsturm häufige Nebenwirkung

Unter Tecartus trat in der Zulassungsstudie bei 91 Prozent der Patienten ein CRS auf. Bei 15 Prozent handelte es sich um ein CRS dritten oder höheren Grades (schwer oder lebensbedrohlich). Die durchschnittliche Zeit bis zum Einsetzen betrug drei Tage, die mediane Dauer zehn Tage. Die Fachinformation enthält zur Einstufung und Behandlung einen detaillierten Leitfaden. Die Patienten sind in den ersten zehn Tagen nach der Infusion täglich, danach nach Ermessen des Arztes auf Anzeichen und Symptome eines potenziellen CRS, neurologischer Ereignisse und anderer Toxizitäten zu überwachen. Danach sollen sich die Patienten mindestens vier Wochen lang in der Nähe eines qualifizierten Behandlungszentrums aufhalten.

Bei 68 Prozent der Patienten wurden neurologische Nebenwirkungen wie Enzephalopathie, Tremor, Aphasie und Delir beobachtet. Bei Patienten mit neurologischen Toxizitäten vom Schweregrad 2 oder höher sollen Herz und Pulsoximetrie kontinuierlich überwacht werden. Bei schweren oder lebensbedrohlichen neurologischen Toxizitäten ist eine intensivmedizinische supportive Behandlung anzuwenden. Je nach klinischer Indikation sind nicht sedierende Antikonvulsiva bei Nebenwirkungen zweiten oder höheren Grades in Erwägung zu ziehen. Die Fachinformation beinhaltet zur Linderung der neurologischen Nebenwirkungen Behandlungsalgorithmen. Diese schließen die Gabe von Tocilizumab (bei gleichzeitig auftretendem CRS) und/oder Corticosteroiden für mittelgradige, schwere oder lebensbedrohliche

neurologische Nebenwirkungen ein.

Zudem kam es in der Zulassungsstudie bei 56 Prozent der Patienten zu Infektionen. Infektionen dritten oder höheren Grades (schwerwiegend, lebensbedrohlich oder tödlich) traten bei 32 Prozent der Patienten auf. Die Patienten sind vor, während und nach der Infusion auf Anzeichen und Symptome einer Infektion zu überwachen und entsprechend zu behandeln. Prophylaktische Antibiotika sind gemäß den Standardleitlinien der Einrichtung anzuwenden.

Hohe Ansprechrate

Die bedingte Zulassung basiert auf den Daten der noch laufenden offenen, einarmigen Phase-II-Studie ZUMA-2. An der Studie nehmen 74 Probanden mit einem rezidivierten/refraktären MCL teil, die ein bis fünf Vortherapien, darunter einen BTK-Inhibitor, erhalten hatten. 68 von ihnen wurden mit Tecartus behandelt. Der primäre Endpunkt war die objektive Ansprechrate gemäß der Lugano-Klassifikation (2014), die von einem unabhängigen radiologischen Überprüfungsgremium bewertet wurde.

Es wurde ein Analyseset a priori definiert, das die ersten 60 mit Tecartus behandelten Patienten umfasste, die sechs Monate nach der Krankheitsbeurteilung in Woche vier nach der Tecartus-Infusion bezüglich ihres Ansprechens ausgewertet wurden. In diesem Analyseset betrug die objektive Ansprechrate 93 Prozent bei einer Rate der vollständigen Remission von 67 Prozent. Nach einem medianen Follow-up von 17,5 Monaten waren 48 Prozent der Patienten weiterhin in Remission.

Die häufigsten Nebenwirkungen waren ein CRS, Infektionen und Enzephalopathie.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa