Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Zelltherapien

CAR-T-Zellen können viel mehr

Innovative Zelltherapien wie CAR-T-Zellen könnten künftig auch bei soliden Tumoren und Autoimmunerkrankungen zum Einsatz kommen. Sie sollen schonender für die Patienten sein, sind aber deutlich teurer als herkömmliche Therapien.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 16.09.2025  13:12 Uhr

Die klassische Zelltherapie umfasst die Transplantation von Blutstammzellen, die entweder von einem gesunden Spender (allogen) oder vorab vom Patienten selbst (autolog) gewonnen wurden. Diese Therapie ist etabliert bei Patienten mit Leukämien und anderen Erkrankungen des blutbildenden Systems – in der Regel nach einer hochdosierten Chemotherapie und eventuell Bestrahlung.

Bei innovativen Zelltherapien werden die gewonnenen Zellen spezifisch weiterverarbeitet. Beispiel: CAR-T-Zellen sind zytotoxische T-Zellen, die mit einem chimären Antigenrezeptor (CAR) ausgestattet werden. »Werden solche maßgeschneiderten Produkte, die sich gegen die konkrete Erkrankung des Patienten richten, verabreicht, genügt in der Regel vorab eine mildere Chemotherapie und die ursprüngliche Blutbildung des Patienten bleibt teilweise erhalten«, berichtete Professor Dr. Kristina Hölig, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI), kürzlich bei einer Online-Pressekonferenz der Fachgesellschaft.

Für die Patienten sei dies meist besser verträglich und schonender als die klassische Blutstammzelltransplantation (SZT). Allerdings: »Die moderne Zelltherapie ist etwa zehnmal teurer als klassische SZT«, sagte die Ärztin vom Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden.

Hilfreich bei soliden Tumoren und Autoimmunerkrankungen

Aktuell sind nur CAR-T-Zellen für die Behandlung von Lymphomen, multiplem Myelom und akuter lymphatischer Leukämie (ALL) in der Routine zugelassen. Die Zelltherapien könnten aber auch bei soliden Tumoren eingesetzt werden. Hölig, Leiterin des Instituts für Transfusionsmedizin Dresden beim DRK-Blutspendedienst Nord-Ost, nannte Tumoren des Gehirns (Glioblastome), der Brustdrüse, der Bauchspeicheldrüse sowie Melanome.

Ebenfalls neu sei der Einsatz bei Autoimmunerkrankungen in der Rheumatologie. Es gibt bereits positive Fallberichte mit CAR-T-Zellen bei Menschen mit systemischem Lupus erythematodes (SLE), Myositiden oder systemischer Sklerose. Auch bei Patienten mit schweren chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sei diese Therapie erfolgversprechend.

Die Transfusionsmedizinerin wies auf Arzneimittel in Entwicklung hin, die auf gentechnisch modifizierten natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) basieren. »So entstehen auch hier gezielte Zelltherapeutika für die genannten Indikationen.«

Herausfordernd seien die hohen Kosten und die begrenzten Herstellungskapazitäten. Die In-House-Herstellung von Zelltherapeutika in medizinischen Einrichtungen, zum Beispiel Krankenhäusern, könne die Kosten erheblich senken, erwartet Hölig.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa