Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Forderung von Verbänden

Cannabis soll kein Betäubunsmittel mehr sein

Wenn Cannabis bald als Genussdroge legal verfügbar wird, welchen Sinn hat es dann noch, Medizinalcannabis als Betäubungsmittel (BtM) einzustufen? Keinen, sagen mehrere Interessensverbände und fordern eine Änderung der gesetzlichen Vorgaben.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 24.05.2023  18:00 Uhr

Die Pläne zur Legalisierung von Cannabis als Genussdroge konkretisieren sich. Gleichzeitig ist die Verordnung von Cannabisprodukten auf Rezept auch nach dem entsprechenden Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) im März noch an gewisse Bedingungen geknüpft. Befürworter eines möglichst schrankenlosen Zugangs zu Cannabis als Medizin halten diese Hürden für zu hoch.

»In Anbetracht der Legalisierungsbestrebungen der Bundesregierung und der damit verbundenen regulativen Änderungen«, wie es in einer Pressemitteilung heißt, haben sich daher acht Interessensverbände mit Cannabisbezug zusammengetan und ein gemeinsames Positionspapier verfasst. Die Verbände fordern darin eine Novelle des Cannabis-als-Medizin-Gesetzes und geben der Bundesregierung gleich konkrete Handlungsempfehlungen dazu, wie diese aussehen könnte. Die Kernforderungen lauten:

  • Der Genehmigungsvorbehalt der Krankenkassen bei der Kostenübernahme für eine Therapie mit Cannabisarzneimitteln soll abgeschafft oder angepasst werden.
  • Medizinalcannabis soll aus dem Anwendungsbereich des Betäubungsmittelgesetzes herausgenommen werden.
  • Der rechtlichen Rahmen für Cannabisarzneimittel soll bundesweit vereinheitlicht und angewendet werden.
  • Die nationale Förderung von Forschungsvorhaben für Cannabis-Therapien soll ausgebaut werden.
  • Flächendeckend und vorrangig soll die Versorgung von Patienten mit qualitätsgesicherten Cannabisarzneimitteln sichergestellt werden.

Unterzeichner dieser teilweise doch recht weitreichenden Forderungen sind die Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin (ACM), der Branchenverband Cannabiswirtschaft (BvCW), der Bund Deutscher Cannabis-Patienten (BDCan), der Bundesverband pharmazeutischer Cannabinoidunternehmen (BPC), die Deutsche Medizinal-Cannabis Gesellschaft (DMCG), der Interdisziplinäre Arbeitskreis Brandenburger Schmerztherapeuten und Palliativmediziner (IABSP), das Selbsthilfenetzwerk Cannabis-Medizin (SCM) und der Verband der Cannabis versorgenden Apotheken (VCA).

Für den VCA unterstrich Dr. Christiane Neubaur noch einmal besonders die Notwendigkeit einer Qualitätskontrolle: »Der VCA setzt sich für die Festlegung einer bundesweit anerkannten Identitätsprüfung von Medizinalcannabis ein sowie für eine klare und einheitliche Festlegung der mikrobiellen Qualitätsanforderungen von Medizinalcannabisblüten zum Schutze der Patientinnen und Patienten.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa