Pharmazeutische Zeitung online
Änderungen seit 2024

Cannabis im Aufwind?

Seitdem Cannabis aus dem Betäubungsmittelgesetz entlassen wurde, ist ein erschreckend dynamischer Markt rund um die Bereitstellung entstanden. Einen kritischen Blick darauf warf die Geschäftsführerin des Verbands der Cannabis versorgenden Apotheken (VCA), Dr. Christiane Neubaur, bei der Expopharm.
Theo Dingermann
16.09.2025  17:38 Uhr

Seit dem 1. April 2024 gilt Cannabis nicht mehr als Betäubungsmittel (BtM), entsprechende Verordnungen müssen daher nicht mehr auf BtM-Rezept ausgestellt sein. Seitdem fällt unter anderem auf, dass eine Vielzahl neuer telemedizinischer Plattformen, die Cannabis verschreiben, gewissermaßen wie Pilze aus dem Boden schießen. Inzwischen bieten diesen fragwürdigen Dienst mehr als 40 Plattformen an.

»Prinzipiell kann Telemedizin sinnvoll und notwendig sein«, sagte Neubauer. Allerdings sei die Praxis von manchen dieser Plattformen, die Rezepte lediglich auf Basis von Fragebögen auszustellen, nicht nur inakzeptabel, sondern auch am Rande der Legalität. Denn dieses Vorgehen widerspreche den Vorgaben der Musterberufsordnung und stelle weder eine seriöse ärztliche Behandlung noch eine rechtlich einwandfreie Verschreibung dar. Um Apotheken rechtlich abzusichern, hat der VCA ein Gutachten erstellen lassen, aus dem klar hervorgeht, dass vor allem direkte Kooperationsverträge mit fragwürdigen Anbietern für Apotheken beträchtliche Risiken bergen.

Aber nicht nur hier lägen Fallstricke für die Apotheken, so Neubauer. So sei es beim Umgang mit Cannabisblüten besonders wichtig, die Qualitätszertifikate sorgfältig zu prüfen, insbesondere hinsichtlich mikrobiologischer Belastungen. »Denn leider sei ist unter anderem eine Folge der vielfach zu Niedrichstpreisen angebotenen Blüten, dass diese mikrobiologisch verunreinigt sind.« Dies könne besonders für immunsupprimierte Patientinnen und Patienten gefährlich sein.

Um das notwendige Fachwissen zu bündeln und versorgende Apotheker entsprechend zu schulen, hat der Verband die VCA-Akademie gegründet, die durch praxisnahe Fortbildungen Apotheken qualifiziert und die erworbene Kompetenz auch durch ein Sigel sichtbar macht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa