Pharmazeutische Zeitung online
Modifizierte Hefen

Cannabinoide aus der Petrischale

Erstmalig ist es Forschern gelungen, natürliche Cannabinoide biosynthetisch in Hefezellen (Saccharomyces cerevisiae) herzustellen. Hierzu veröffentlichte ein Team um Dr. Xiaozhou Luo von der Berkeley Universität in Kalifornien seine Ergebnisse im Fachjournal »Nature«.
Michelle Haß
05.03.2019  17:00 Uhr

Bisher konnten Cannabinoide nur aus Cannabispflanzen (C. sativa und C. indica) gewonnen werden. Das Forscherteam programmierte Hefezellen so um, dass diese aus dem Monosaccharid Galactose Cannabinoide synthetisieren. Hierfür modifizierten die Forscher den natürlichen Stoffwechselweg der Hefen (Mevalonatweg) und bauten zusätzlich den Hexanoyl-CoA-Syntheseweg ein. Dadurch war es möglich, wichtige Cannabinoide wie Δ9-Tetrahydrocannabinolsäure (THCA) und Cannabidiolsäure (CBDA), aber auch bislang kaum erforschte Derivate wie Cannabidivarin und Δ9-Tetrahydrocannabivarin in den Hefezellen zu produzieren. Zusätzlich entwickelte das Team einen Weg, um in Hefen Cannabinoide aus Fettsäuren anstelle von Galactose zu gewinnen. Das Augenmerk lag dabei vor allem auf THCA-Analoga, die durch anschließende chemische Reaktion weiter modifiziert wurden. THCA-Analoga sind aufgrund ihrer Affinität zu den Cannabinoid-Rezeptoren (CB1 und CB2) von besonderem pharmakologischem Interesse.

Die Forscher sehen ihre Entwicklung als eine Möglichkeit, große Mengen Cannabinoide auf einem preiswerten Weg zu gewinnen und so unabhängig vom Anbau der Pflanzen zu werden. Zusätzlich könne durch die chemische Modifizierung der gewonnen Cannabinoide eine Vielzahl potenzieller Arzneistoffe geschaffen werden. Dies sei der Grundstein für eine umfangreiche und bessere pharmakologische Forschung im Bereich der Cannabinoide, die in neue Therapieansätze münden könne.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Cannabis

Mehr von Avoxa