Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hinweise auf Wirkung

Cannabigerol gegen Angst und Stress

In einer kleinen doppelblinden, placebokontrollierten Crossover-Studie fanden Forschende Hinweise auf positive Auswirkungen auf Angst und Stressempfinden durch das Phytocannabinoid Cannabigerol (CBG). Diesem Inhaltsstoff von Cannabis wurde bisher noch wenig Beachtung geschenkt.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 02.08.2024  09:00 Uhr

Die Optionen zur medikamentösen Behandlung von Angst, Stress und Stimmungsschwankungen sind überschaubar. Daher sollte einer zwar kleinen, aber seriösen Studie Beachtung geschenkt werden, die jetzt in »Scientific Reports«, einem Journal aus den »Nature«-Portfolio, erschien.

Die doppelblinde, placebokontrollierte Crossover-Studie umfasste 34 gesunde erwachsene Teilnehmer. Die Studie wurde per Fernzugriff über Zoom durchgeführt, wobei die Teilnehmer zwei Sitzungen mit einer einwöchigen Pause dazwischen absolvierten. Während der beiden Sitzungen nahmen die Studienteilnehmenden entweder 2 ml (20mg CBG) einer CBG-Tinktur oder 2 ml einer Placebotinktur ein.

Die CBG-Tinktur bestand aus 10 mg/ml CBG, 0,89 mg/ml Cannabigerolsäure (CBGA) und 0,35 mg/ml β-Caryophyllen (0,51 mg/ml Terpenoide insgesamt). Sie enthielt < 0,001 mg/g THC und CBD und wurde aus einer CBG-dominanten Hanfpflanze gewonnen, die weniger als 0,3 Prozent THC enthielt.

Angst, Stress, Stimmung und subjektive Wirkungen der Droge wurden zu verschiedenen Zeitpunkten gemessen: vor der Verabreichung der Medikation (T0), nach der Einnahme der Medikation und dem Ausfüllen einer Online-Umfrage (T1, etwa 20 Minuten nach Einnahme), nach einem Trier Social Stress Test (T2, etwa 45 Minuten nach Einnahme) und nach einem verbalen Gedächtnistest und einem Test mit der Driving under the Influence of Drugs (DRUID)-App (T3, etwa 60 Minuten nach Einnahme).

Positive Effekte auf Angst und Stressempfinden

Im Vergleich zu Placebo reduzierte CBG ein Angstgefühl signifikant, insbesondere zum Zeitpunkt T1. Zu diesem Zeitpunkt zeigte sich auch eine Verringerung der Stresswahrnehmung. Diese Ergebnisse stimmen mit früheren Erhebungen überein, in denen CBG-Anwender die Bewältigung von Ängsten als einen der wichtigsten therapeutischen Vorteile bezeichneten. Demgegenüber zeigte die Studie keine signifikanten Auswirkungen von CBG auf die Stimmung. Das könnte aber auch daran liegen, dass die Grundstimmung der Teilnehmer bereits positiv war.

Allerdings verbesserte CBG das verbale Gedächtnis im Vergleich zu Placebo, insbesondere in den Lernversuchen des California Verbal Learning Tests. Auch kam es durch die CBG-Einnahme weder zu motorischen noch zu kognitiven Funktionsbeeinträchtigungen, wie mit der DRUID-App erhaltene Ergebnisse zeigten. Die Teilnehmer berichteten weder unter der CBG- noch unter der Placeboeinnahme über nennenswerte Nebenwirkungen, was andeutet, dass CBG zumindest bei kurzfristiger Anwendung gut verträglich ist.

So kommen die Studienautoren zu dem Schluss, dass 20 mg CBG Angst und Stress reduzieren können, ohne dass motorische oder kognitive Beeinträchtigungen, Rauschzustände oder nennenswerte unerwünschte Wirkungen auftreten. Allerdings ist weitere Forschung, insbesondere größere klinische Studien verknüpft mit einer sorgfältigen Dosisfindung, erforderlich, um das volle therapeutische Potenzial von CBG beurteilen zu können. Die hier vorgestellte Studie kann bestenfalls als ein wichtiger erster Schritt zum Verständnis der akuten Wirkungen von CBG beim Menschen gesehen werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa