Pharmazeutische Zeitung online
KNDy-Neurone

Candys, die Frauen zum Schwitzen bringen

KNDy-Neurone werden wie »Candy«-Neurone ausgesprochen. Anders als der Name vermuten lässt, sind sie aber nicht für den Hunger auf Süßes zuständig, sondern für die Thermoregulation. Sie gelten als ein zentraler Auslöser von Hitzewallungen in den Wechseljahren.
Annette Rößler
13.02.2024  07:00 Uhr

Wenn Frauen in die Wechseljahre kommen, kann das mit einer Reihe von Beschwerden einhergehen. Hierzu zählen allgemeine Symptome wie Stimmungsschwankungen, Unwohlsein oder Kopfschmerzen, die viele Frauen gar nicht mit ihrem Alter in Verbindung bringen, aber auch »typische« Beschwerden wie vasomotorische Symptome (VMS). Diese werden landläufig auch als Hitzewallungen bezeichnet und bestehen aus mehrminütigen Episoden starken Hitzeempfindens, in denen sich Gesicht und Oberkörper röten und stark schwitzen. Direkt im Anschluss folgt häufig ein Kälteempfinden mit Schüttelfrost. Oftmals gehen Hitzewallungen mit anderen vegetativen Symptomen einher, etwa Beklemmungsgefühle im Kopf oder Brustkorb, Unruhe, Übelkeit oder Herzklopfen.

»Mehr als die Hälfte der Frauen zwischen 40 und 64 Jahren berichtet von VMS«, sagte Professor Dr. Petra Stute von der Frauenklinik Inselspital Bern kürzlich bei einer Pressekonferenz der Firma Astellas. Anlass der Veranstaltung war die EU-Zulassung des Wirkstoffs Fezolinetant beziehungsweise die unmittelbar bevorstehende Markteinführung des Fezolinetant-haltigen Medikaments Veoza™ von Astellas.

Was löst VMS aus? Hierzu habe es in den vergangenen Jahren neue Erkenntnisse gegeben, informierte Stute. Grundsätzlich habe der Mensch eine thermoneutrale Zone, also einen Temperaturbereich rund um die normale Körpertemperatur, in dem keine Temperaturregulation in Form von Schwitzen (zum Abkühlen) oder Zittern (zum Aufwärmen) stattfinde. Diese thermoneutrale Zone werde in der Menopause schmaler, sodass schon geringfügige Veränderungen der Körpertemperatur eine starke Reaktion zur Wärmeabgabe auslösen können.

Zentrale Steuerung der Körpertemperatur

»Da die Thermoregulation zentral gesteuert wird, hat man sich die Neurotransmitter genauer angesehen, die daran beteiligt sind«, sagte Stute. Dabei sei man auf die KNDy-Neurone gestoßen: Nervenzellen, die sowohl das Peptidhormon Kisspeptin als auch die Neuropeptide Neurokinin B (NKB) und Dynorphin A enthalten (siehe Kasten). KNDy-Neurone im Hypothalamus seien sowohl an der Steuerung des Zyklus über das Gonadotropin-freisetzende Hormon (GnRH) als auch an der Thermoregulation beteiligt. »Nach der Menopause ist das KNDy-Signalsystem im Hypothalamus hypertrophiert«, berichtete die Gynäkologin. Daraus habe man geschlossen, dass die KNDy-Neuronen das Bindeglied zwischen den endokrinen Veränderungen während der Menopause und VMS darstellen.

Die KNDy-Neurone im Hypothalamus werden durch NKB stimuliert und durch Estrogen gehemmt. Da der Estrogenspiegel im Verlauf der Wechseljahre abnimmt, überwiegt schließlich der aktivierende Einfluss des NKB und die Nervenzellen hypertrophieren. Dadurch können Schwankungen des Hormonspiegels, wie sie für die Wechseljahre typisch sind, leichter überstarke Reaktionen wie Hitzewallungen auslösen.

Mit Fezolinetant ist seit Monatsbeginn ein NK3-Rezeptorantagonist auf dem deutschen Markt verfügbar. Er dient zur Behandlung von moderaten bis schweren VMS, die mit der Menopause assoziiert sind. Betroffene Frauen nehmen einmal täglich eine Filmtablette mit 45 mg Wirkstoff ein. Laut Astellas konnte in den Zulassungsstudien gezeigt werden, dass Fezolinetant Schwere und Häufigkeit von VMS-Episoden signifikant stärker senkt als Placebo. Die häufigsten Nebenwirkungen waren Durchfall und Schlafprobleme.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa