Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
AMTS in Hitzeperioden

Calor-Liste soll kommen

Der Klimawandel führt bekanntlich auch hierzulande dazu, dass Hitzeereignisse häufiger eintreten. Ebenfalls bekannt ist, dass bestimmte Medikamente sich in Hitzeperioden negativ auf die Gesundheit auswirken. Im ADAPT-HEAT-Projekt geht es um hitzesensible Medikationsanpassung. Am Ende soll die sogenannte Calor-Liste stehen.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 25.10.2024  15:00 Uhr

Die sogenannte Heidelberger-Hitzetabelle ist dabei behilflich, in einer Hitzephase kritische Medikamente, etwa Diuretika oder Opioide, mit dem Ziel einer Risikominimierung anzupassen. Beim 6. Deutschen Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie in Berlin informierten Forschende von der Uniklinik Köln über die geplante Calor-Liste, die in die gleiche Richtung geht, aber umfangreicher sein soll.

»Nur 16 Prozent der Hausärzte nehmen derzeit in einer Hitzeperiode eine Therapieanpassung bei Patienten vor«, betonte Professor Dr. Beate Müller. Wie die Leiterin des Instituts für Allgemeinmedizin an der Uni Köln informierte, wird zunächst anhand von Ergebnissen einer umfassenden Literaturrecherche (Review und Best Practices) ein erster Entwurf der Calor-Liste erstellt. Zudem wird anhand von routinemäßig erhobenen Gesundheits- und Wetterdaten aus den vergangenen Jahren untersucht, wie relevant der Einfluss bestimmter Medikamente auf die Gesundheit in Hitzeperioden ist.

Pascal Nohl-Deryk, ebenfalls Uniklinik Köln, zog ein erstes Fazit und präsentierte Ergebnisse der bisherigen Recherche. Der Mediziner betonte, dass es viele Übersichtsarbeiten zu Hitze und Erkrankungen gibt, aber weniger Originalarbeiten, die Zusammenhänge zwischen Hitze und Medikamenten untersuchen. Zudem seien viele Mechanismen nur angenommen und nicht belegt. Teilweise seien sie, zum Beispiel die zentrale Thermoregulation, auch noch nicht vollständig verstanden. Dennoch werde es voraussichtlich möglich sein, zu einer ganzen Menge an Wirkstoffklassen Aussagen zu treffen. Auf einer ersten noch nicht verbindlichen Übersichtsfolie standen mehr als 25 Wirkstoffklassen.

Die finale Liste wird jedoch von einem Expertengremium im sogenannten Delphi-Verfahren, einem mehrstufigen Bewertungsverfahren, erstellt. »Dieses Verfahren startet in wenigen Wochen«, so Müller. Im Sommer 2025 soll dann der Praxistest beginnen. Müller hofft daher auf einen heißen Sommer im kommenden Jahr. Ärzte, Apotheker und Pflegepersonal werden die Liste dann testen. Im Anschluss überprüft eine Expertengruppe den Einsatz der Liste und überarbeitet sie anhand der Praxiserfahrungen.

Im Sommer 2026 soll die Calor-Liste dann stehen und kann die Arbeit in Krankenhäusern, Arztpraxen und Apotheken unterstützen. Auch die Öffentlichkeit soll Zugang zur Liste haben beziehungsweise die wesentlichen Empfehlungen sollen patientenverständlich zur Verfügung gestellt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa