Cagri/Sema wirkt gut, aber nicht überwältigend |
Annette Rößler |
25.06.2025 16:20 Uhr |
Unter der Behandlung mit Cagri/Sema kommt es zu einem beträchtlichen Gewichtsverlust. Das belegen die Daten von zwei Phase-III-Studien. / © Adobe Stock/Rostislav Sedlacek
Cagrilintid ist ein Analogon des Peptidhormons Amylin, das die Magenentleerung verzögert und zentral das Sättigungsgefühl verstärkt. Als fixe Kombination mit dem Inkretinmimetikum Semaglutid (Cagri/Sema) testet Novo Nordisk es derzeit in den Indikationen Übergewicht/Adipositas (REDEFINE-Studienprogramm) und Typ-2-Diabetes (REIMAGINE-Studienprogramm). Die Hoffnung ist, dass Cagri/Sema, das wie Semaglutid einmal wöchentlich subkutan gespritzt wird, noch besser wirkt. Zudem könnte die Hinzunahme des Amylinanalogons möglicherweise eine »gesündere« Gewichtsreduktion herbeiführen, indem mehr Muskelmasse erhalten bleibt als unter Anwendung eines Inkretinmimetikums alleine.
Nun wurden im »New England Journal of Medicine« die Ergebnisse der Phase-III-Studien REDEFINE 1 und REDEFINE 2 veröffentlicht. REDEFINE 1 schloss 3417 Menschen mit Übergewicht/Adipositas, aber ohne Diabetes ein. Die Probanden hatten einen BMI von mindestens 30 (27, wenn zusätzlich mindestens eine adipositasassoziierte Komorbidität vorlag) und wurden über 68 Wochen wöchentlich entweder mit 2,4 mg/2,4 mg Cagri/Sema, 2,4 mg Semaglutid, 2,4 mg Cagrilintid oder Placebo behandelt. Zusätzlich gab es Lebensstilinterventionen für alle.
In der Cagri/Sema-Gruppe kam es bis zum Ende des Beobachtungszeitraums zu einem Gewichtsverlust von –20,4 Prozent (Semaglutid allein: −14,9 Prozent, Cagrilintid allein: −11,5 Prozent, Placebo: −3,0 Prozent). Hierbei waren aber auch jene Patienten mitgezählt, die nicht therapieadhärent waren. Wurden nur diejenigen gewertet, die das Präparat tatsächlich anwendeten, betrug der prozentuale Gewichtsverlust unter Cagri/Sema –22,7 Prozent.
Die Studie REDEFINE 2 schloss 1206 Menschen mit einem BMI ab 27 und Typ-2-Diabetes ein. Die 68-wöchige Behandlung mit Cagri/Sema bewirkte hier einen Gewichtsverlust von −13,7 Prozent (Placebo: −3,4 Prozent). Auch in dieser Studie war die Wirkung besser, wenn ausschließlich therapieadhärente Teilnehmende ausgewertet wurden; der durchschnittliche Gewichtsverlust unter Cagri/Sema betrug dann –15,7 Prozent. Gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen waren in beiden Studien die häufigsten Nebenwirkungen.