Pharmazeutische Zeitung online
Niedersachsen

Burs ruft Apothekerschaft zu Geschlossenheit auf

Die wirtschaftliche Lage der Apotheken bleibt schwierig und in der Politik droht nach dem Aus der Ampelkoalition Stillstand. Bei der gestrigen Kammerversammlung rief die niedersächsische Kammerpräsidentin Cathrin Burs die Kolleginnen und Kollegen dennoch auf, nicht aufzugeben und sich weiterhin für die Zukunft des Berufsstands und die öffentliche Apotheke vor Ort einzusetzen. Durch geschlossenes Zusammenwirken hätten sie bereits einiges erreicht.
Anne Orth
21.11.2024  16:20 Uhr

Erfolgreiche Überzeugungsarbeit

Aus Sicht von Burs haben sich die Protestveranstaltungen sowie die stetige Sensibilisierung der Politiker und der Öffentlichkeit für die Belange der Apotheken bereits ausgezahlt. »Dass es gelungen ist, viele Vertreter aus der Politik von unserem Standpunkt zu überzeugen und in der Presse anhaltend positive Aufmerksamkeit zu haben, ist das Ergebnis unseres geschlossenen Zusammenwirkens«, betonte sie. Sie dankte den Kolleginnen und Kollegen, die Abgeordnete aus ihrem jeweiligen Wahlkreis in ihren Betrieben empfangen und sie für die Situation der Apotheken sensibilisiert haben.

»Wir haben überzeugt, nicht überredet«, hob Burs hervor. Und das mit Erfolg. Als prominentes Beispiel führte die Kammerpräsidentin den SPD-Bundestagsabgeordnete Dirk Heidenblut an, der sich von einem Skeptiker zu einem Befürworter einer Honorarerhöhung gewandelt habe.

Derzeit sei unklar, welche Gesetzesvorhaben bis zu Neuwahlen noch verabschiedet werden könnten. Die Standesvertretung werde sich in jedem Fall weiterhin für eine Stärkung der Apotheken einsetzen. Bei jeder Gelegenheit werde sie eine Dynamisierung der Honorierung verbunden mit einer regelhaften Systematik der Anpassung des Fixums an die Preisentwicklung fordern.

Weiterhin für Positionen kämpfen

»Wir werden jene beim Wort nehmen, die uns Unterstützung zugesagt haben, damit es nicht bei Lippenbekenntnissen bleibt«, betonte Burs. Ziel sei es, dass sich die Positionen der Apotheker in Wahlkampfpositionen sowie späteren Koalitionsverhandlungen widerfänden.

Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung sei es eine Chance für die Politik, das flächendeckende Netz der Apotheken zu nutzen und die Rolle der Apothekerinnen und Apotheker zu stärken. »Sie müssen in der Fläche als leicht erreichbare Lotsen im Dschungel des Gesundheitswesens erhalten bleiben«, forderte Burs. Weiterhin kündigte sie an, dass sich die Standesvertretung für den weiteren Ausbau der pharmazeutischen Dienstleistungen einsetzen wolle.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa