Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Auszeichnung

Bundeswehr verleiht Friedemann Schmidt Ehrenkreuz 

ABDA-Präsident Friedemann Schmidt hat am 5. März das Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold erhalten. Geehrt wurde er für seinen Einsatz, die Zusammenarbeit von zivilen Apothekern und Bundeswehrkollegen intensiviert zu haben.
AutorKontaktArne Krappitz
Datum 09.03.2020  12:36 Uhr

Am 5. März fand auf Einladung des Inspekteurs des Sanitätsdienstes der Bundeswehr ein Informationsgespräch mit den Spitzen der Standesvertretungen und Verbänden der Heilberufe statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung in den Räumlichkeiten des Bundesministeriums der Verteidigung in Berlin wurde dem Präsidenten der ABDA, Herrn Friedemann Schmidt, das Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold verliehen. Im Rahmen seiner kurzen Laudatio hob Generaloberstabsarzt Ulrich Baumgärtner die langjährigen Verdienste von Friedemann Schmidt hervor, die er sich bei der Stärkung und Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen der zivilen Apothekerschaft und den Kolleginnen und Kollegen bei der Bundeswehr erworben hat. Diese beinhaltet neben dem regelmäßigen Informations- und Meinungsaustausch auch die Mitarbeit von Sanitätsoffizieren Apothekern in zivilen Gremien – zum Beispiel in der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker – sowie die enge Kooperation im Rahmen der Fort- und Weiterbildung. Darüber hinaus hat er sich immer wieder engagiert für die Interessen der etwa 245 Sanitätsoffiziere Apotheker eingesetzt und damit die Stellung dieser vergleichsweise kleinen Berufsgruppe sowohl innerhalb der Gesamtapothekerschaft als auch innerhalb des Sanitätsdienstes der Bundeswehr nachhaltig gestärkt.

Höchste Auszeichnung für Zivilpersonen

2018 hatte sich Friedemann Schmidt im Rahmen einer einwöchigen Informationswehrübung selbst ein Bild vor Ort gemacht und sich anschließend in einem Artikel der Pharmazeutischen Zeitung (27. Ausgabe, 05.07.2018) für die Wertschätzung, den Rückhalt und die Anerkennung der Bundeswehr durch die deutsche Zivilgesellschaft ausgesprochen. Mit der Verleihung des Ehrenkreuzes der Bundeswehr in Gold, der höchsten Auszeichnung, welche die Bundeswehr an Zivilpersonen zu vergeben hat, wird das herausragende Engagement von Friedemann Schmidt als Akt der Wertsetzung und Wertpflege angemessen gewürdigt. Es ist der sichtbare Dank für die Unterstützung der Bundeswehr und ihrer Ziele im Allgemeinen und die beispielhafte Unterstützung der in der Bundeswehr tätigen Kolleginnen und Kollegen im Besonderen.

Das Informationsgespräch, an dem als Repräsentanten der Apotheker auch der Präsident der Bundesapothekerkammer, Herr Andreas Kiefer, sowie der Leitende Apotheker der Bundeswehr, Oberstapotheker Arne Krappitz teilnahmen, war geprägt von einem intensiven Meinungsaustausch – auch vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Ausbreitung des neuen Coronavirus (SARS-CoV-2). Es bestand Einigkeit im Hinblick auf eine verstärkte zivil-militärische Kooperation – über alle Heilberufsgrenzen hinweg. Dabei war auch die Bevorratung und Bereitstellung ausgewählter Arzneimittel und Medizinprodukte sowie von Schutzausstattungen ein wichtiges Thema. Diesbezüglich wurde auch die Wiedererlangung der Fähigkeit zur Herstellung essenzieller Arzneistoffe in Deutschland und Europa als strategisches Ziel diskutiert. Gleiches gilt für die Herstellung wichtiger, auf dem Markt nicht oder nicht sicher verfügbarer, Arzneimittel durch die Bundeswehr.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ABDABerlinAMK

Mehr von Avoxa