Pharmazeutische Zeitung online
Antibiotikaresistenzen

Bundesregierung zögerlich beim Einsatz von Schnelltests

In Deutschland werden zu viele Antibiotika verordnet. Das fördert nicht nur die Resistenzen, sondern ist auch ein Kostentreiber. Mit PoC-Tests ließe sich einiges einsparen. Was plant die Bundesregierung? Die Fraktion CDU/CSU erkundigte sich dazu in einer Kleinen Anfrage.
Jennifer Evans
13.10.2023  12:05 Uhr

Im Juni dieses Jahres hat der Europäische Rat den Mitgliedstaaten empfohlen, diagnostische Tests einzuführen, um die antimikrobielle Behandlung zu verbessern. Dahinter steht natürlich das Bestreben, in Zukunft Antibiotika-Resistenzen zu vermeiden. Denn bei Atemwegsinfekten sind viele der Verordnungen nicht indiziert. Nach Angaben der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft sind das bis zu 50 Prozent. Ein riesiger Kostenfaktor, insbesondere im ambulanten Bereich. Dort kommt es nämlich mit 85 Prozent zu den meisten Antibiotikaverordnungen hierzulande.

Angesichts der hohen Ausgaben wollten die Fragesteller von CDU/CSU von der Bundesregierung wissen, wann der Einsatz von Schnelltests am Point-of-Care (PoC) erfolgen wird. Dabei verweisen sie unter anderem auf Metastudien, die das Einsparpotenzial solcher Schnelltests belegen. Demnach können etwa quantitative CRP (C-reaktives Protein)-PoC-Tests die Antibiotikaverordnungen im ambulanten Bereich von 20 Prozent bis 42 Prozent senken.

In ihrer Antwort hebt die Bundesregierung hervor, grundsätzlich Resistenzen minimieren zu wollen sowie im Infektionsfall eine »zeitnahe Diagnostik« anzustreben. Aber etwaige Einsparpotenziale hängen ihrer Ansicht nach von vielen Faktoren ab und lassen sich daher »nicht pauschal beziffern«. PoC/PoC-NAT-Tests könnten eine Diagnose lediglich unterstützen und der Einordnung des Krankheitsbilds und der Prognose dienen, heißt es in der Antwort.

Einsatz nur mit eindeutigem Zusatznutzen

Außerdem stellt die Bundesregierung klar, dass solche Schnelltests in der ambulanten hausärztlichen Grundversorgung »nur streng evidenzbasiert erwogen werden« und einen »eindeutig belegbaren« Zusatznutzen vorweisen sollten. Für welche Erreger möglicherweise dann doch in Zukunft PoC/PoC-NAT-Tests infrage kommen könnten, prüft die Bundesregierung nach eigenen Angaben noch.

Auf die Frage, ob die Bundesregierung überhaupt regionale Einsparpotenziale bei den Antibiotikaverordnungen in der ambulanten Versorgung sieht, bleibt die Antwort schwammig. »Ob und in welcher Höhe in einer Region beziehungsweise einer spezifischen (Fach-) Arztgruppe einer Region Einsparpotenziale bestehen, hängt von den Ursachen der Unterschiede ab.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa