Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Aut-idem bei Parkinson

Bundesregierung sieht genug Lösungswege

Experten sehen mit der Aut-idem-Regelung seit Jahren die erfolgreiche Parkinson-Therapie in Gefahr. Die Bundesregierung hält sich nicht für zuständig und will auch kein Geld in die Erforschung der Probleme investieren.
AutorKontaktStephanie Schersch
Datum 08.07.2020  14:34 Uhr

Die Aut-idem-Regelung ist eine recht umstrittene Vorgabe. Sie verpflichtet Apotheker seit 2002 in vielen Fällen dazu, das vom Arzt verordnete Medikament gegen ein wirkstoffgleiches, aber günstigeres Präparat auszutauschen. Nicht selten führt diese Substitution zu Problemen, weil sich Patienten ständig auf neue Arzneimittel einstellen müssen. Ist die Medikation wie bei vielen Parkinson-Erkrankten zudem sehr komplex, können vor allem ältere Betroffene schnell den Überblick verlieren. Damit gerät der Erfolg der Arzneimitteltherapie in Gefahr.

Der Bundesregierung sind diese Probleme durchaus bekannt. So hätten Betroffene und Fachverbände zuletzt darauf gedrängt, die Aut-idem-Regelung für Medikamente gegen Parkinson komplett auszusetzen, schreibt das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) in seiner Antwort auf eine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion. Das aber hält die Koalition mit Verweis auf den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) für überflüssig. Tatsächlich führt der G-BA seit Jahren eine sogenannte Substitutions-Ausschlussliste, auf der all jene Medikamente stehen, die der Apotheker grundsätzlich nicht austauschen darf. Anti-Parkinson-Mittel hätten es nach einer Prüfung durch den Ausschuss bislang jedoch nicht auf diese Liste geschafft, so das BMG.

Aut-idem-Kreuz auf jedem fünften Rezept

Darüber hinaus könnten Ärzte den Austausch auch über einen Hinweis auf dem Rezept verhindern. 2019 haben Mediziner dem Ministerium zufolge immerhin auf beinahe jeder fünften Verordnung eines Parkinson-Arzneimittels (19 Prozent) ein solches Aut-idem-Kreuz gesetzt. Damit diese Rezepte das Budget der Ärzte nicht zu sehr belasten, könnten Krankenkassen und Mediziner entsprechende Medikamente zudem als Praxisbesonderheit definieren und so von der Wirtschaftlichkeitsprüfung ausnehmen.

Alles in allem sieht man das deutsche Gesundheitswesen im BMG für die Lösung von Problemen mit dem Austausch von Arzneimitteln damit sehr gut aufgestellt. Geld für eine verstärkte Erforschung der Auswirkungen von Substitution auf die Parkinson-Therapie möchte die Bundesregierung jedenfalls nicht in die Hand nehmen. Betroffene und Verbände könnten sich zur Unterstützung einer evidenzgenerierenden Forschung an die Pharmahersteller wenden, scheibt das Ministerium. »Bundesmittel zur Finanzierung derartiger Forschung sind derzeit nicht vorgesehen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa